Kap. 4.2

Gesundheitsverhalten und Lebensstile

Lotte Habermann-Horstmeier, Matthias Egger, Reinhard Fuchs, Thomas Abel

Ebenso wie in anderen Bereichen können sich Menschen auch in Bezug auf ihre Gesundheit unterschiedlich verhalten. Solches Gesundheitsverhalten kann sich positiv oder negativ auf die Gesundheit auswirken. Selbst Verhaltensweisen, die nicht direkt auf die Gesundheit eines Menschen ausgerichtet sind, können die Gesundheit beeinflussen: So kann sich Stress z.B. entscheidend auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität eines Menschen auswirken. Der Erwerb von Gesundheitskompetenz, d.h. von individuellen Fähigkeiten, die es ermöglichen, förderlich mit der eigenen Gesundheit und der Gesundheit Anderer umzugehen, kann zu einem persönlichen Gesundheitsgewinn und einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gesundheit führen.

Nachdem wir uns verschiedene Erklärungsmodelle des Gesundheitsverhaltens angeschaut haben, betrachten wir jeweils kurz die wichtigsten Gesundheitsverhaltensweisen, die sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken: Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Alkoholmissbrauch, Rauchen und Stress. Sie sind meist Teil eines gesundheitsrelevanten Lebensstils und können erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Menschen haben. Zur Umsetzung von Lebensstiländerungen bedarf es einer entsprechenden Gesundheitskompetenz.

Alte Schweizerische Lernziele: CPH 1, CPH 33-36, CPH 65

Profiles für das gesamte Kapitel 4:

GO 1.13, GO 1.14, GO 1.23, GO 2.8, GO 2.9, GO 3.3, GO 4.1, GO 4.2, GO 5.2, GO 5.4, GO 6.7, EPA 3.1, EPA 7.4, EPA 9.7

Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur, zusätzliches Web-Boxen und -Tabellen sowie weiterführende Internetquellen zu den Themen.

 

Literaturquellen

Zu Kap. 4.2.1:

  • Belloc N, Breslow L. Relationship of physical health status and health practices. Preventive Medicine 1972; 1: 409–421
  • Fuchs R. Sport, Gesundheit und Public Health. Göttingen: Hogrefe, 2003
  • Fuchs R, Göhner W, Seelig H, editors. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils. Göttingen: Hogrefe, 2007
  • Fuchs R, Goehner W, Seeling H. Long-Term Effects of a Psychological Group Intervention on Physical Exercise and Health: The MoVo Concept. Journal of Physical Activity and Health 2011; 8: 794 -803
  • Göhner W, Fuchs R. Änderung des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe, 2007
  • Göhner W, Schlatterer M, Seelig H, Frey I, Berg A, Fuchs R. Two-Year Follow-Up of an Interdisciplinary Cognitive-Behavioral Intervention Program for Obese Adults. The Journal of Psychology 2012; 146(4): 371–391
  • Plotnikoff R, Trinh L. Protection Motivation Theory: Is this a worthwhile theory for physical activity promotion. Exercise and Sport Sciences Reviews 2010; 38: 91–98
  • Prochaska J,  DiClemente C. Stages and processes of self change of smoking: Towards an integrative model. Journal of Consulting and Clinical Psychology 1983;  51: 390-395
  • Rogers R. Attitude change and information integration in fear appeals. Psychological Reports 1985; 56: 179-182
  • Schwarzer, R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe, 2004
  • Schwarzer R. Modeling health behavior change: How to predict and modify the adoption and maintenance of health behaviors. Applied Psychology: An international review 2008; 57: 1-29
  • Vögele C. Ernährung, Körpergewicht und Gewichtsregulation. In: Schwarzer R, editor. Gesundheitspsychologie (Reihe: Enzyklopädie der Psychologie) Göttingen: Hogrefe, 2004: 425-445
  • Wust R, Kinkel S, Lin J, Goehner W, Fuchs R. Promoting physical activity through a psychological group intervention in cardiac rehabilitation: a randomized controlled trial. J Behav Med. Published online: 07 May 2019

Zu Kap. 4.2.2:

  • Adams A, Effertz T. Die Kosten des Rauchens für Gesundheitswesen und Volkswirtschaft in Deutschland. Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz; Hrsg.). Heidelberg 2009
  • Bundesamt für Gesundheit (BAG). Adipositas – ein multisektorales Problem. In: BAG. Bulletin 12/14. Bern: Bundesamt für Gesundheit 2015
  • Bundesamt für Sport BASPO, Bundesamt für Gesundheit BAG, Gesundheitsförderung Schweiz, bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung, Suva, Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz. Gesundheitswirksame Bewegung. Magglingen: BASPO 2013
  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHG). Jahrbuch Sucht 2020. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2020
  • Elmadfa I et al. Österreichischer Ernährungsbericht 2017. Wien: Department für Ernährungswissenschaften der Universität Wien unter Mitwirkung von fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH, FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH, Institut für Gesundheitsförderung und Prävention, Medizinische Universität Graz, Medizinische Universität Wien, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • Epel ES, Blackburn EH, Lin J, Dhabar F, Adler N, Morrow J, Cawthon R. Accelerated telomere shortening in response to life stress. Proc Natl Acad Sci USA 2004; 101: 17312-17315
  • Epel ES, Daubenmier J, Tedline Moskowitz J, Folkman S, Blackburn E H. Can Meditation slow Rate of Cellular Age? Cognitive Stress, Mindfulness, and Telomeres. Ann. N.Y. Acad. Sci. 2009; 1172: 34-53
  • Epel ES, Lin J, Wilhelm FH, Wolkowitz OM, Cawthon R, Adler N, Dolbier C, Mendes WB, Blackburn EH. Cell aging in relation to stress arousal and cardiovascular disease risk factors. Psychoneuroendocrinology2006; 31: 277-287 [Epub: Nov. 17, 2005]
  • Felder-Puig R. Tabakkonsum österreichischer Jugendlicher – Daten aus der HBSC-Studie. Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research und Bundesministerium für Gesundheit, Wien o.J.
  • Habermann-Horstmeier L. Risikofaktor Stress. Kompaktreihe Gesundheitswesen, Band 3. Bern: Hogrefe Verlag 2017
  • Hapke U, Maske U, Busch M et al. Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir? Berlin: Robert Koch-Institut. Folien zum Vortrag auf dem DEGS-Symposium, 14.06.2012 (DEGS – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland)
  • Hapke U, v. der Lippe E, Gaertner B. Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56:809–81 (DOI 10.1007/s00103-013-1699-0)
  • HBSC-Team Deutschland. Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2009/10. Drogenkonsum von Jugendlichen. Bielefeld: WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion. Januar 2012
  • HBSC-Team Deutschland. Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2009/10. Körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen. Bielefeld: WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion. Oktober 2011
  • Hobfoll SE. Conservation of resources: A new attempt at conzeptualizing stress. American Psychologist 1989; 44: 513-524
  • Kahnert S, Schneider NK, Mons U. et al. Perspektiven für Deutschland: Das Rahmeneinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs (WHO Framework Convention on Tobacco Control [FCTC]). Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz; Hrsg.). Heidelberg 2011
  • Kaluza G. Gelassen und sicher im Stress. 3. Aufl. Berlin: Springer, 2004
  • Kaluza, G. Stressbewältigung – Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin: Springer, 2015
  • Klimont J, Ihle P. Österreichische Gesundheitsbefragung 2019. Hauptergebnisse des Austrian Health Interview Survey (ATHIS) und methodische Dokumentation. Wien: Statistik Austria und Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) 2020
  • Lange C, Finger JD. Gesundheitsverhalten in Europa – Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union. Journal of Health Monitoring 2017; 2(2): 3 – 20. DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-024
  • Lazarus RS, Folkman S. Stress, appraisal, and coping. New York: Springer, 1984
  • Mann KD, Hayes L, Basterfield L et al. Differing lifecourse associations with sport-, occupational- and household-based physical activity at age 49–51 years: the Newcastle Thousand Families Study. Int J Public Health 2013; 58:79–88 (DOI 10.1007/s00038-012-0392-7)
  • Mensink, GBM, Heseker H, Richter A et al. Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo). Forschungsbericht. Robert Koch-Institut und Universität Paderborn im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Mensink G, Schienkiewitz A, Scheidt-Nave C. Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Werden wir immer dicker? Berlin: Robert Koch-Institut. Folien zum Vortrag auf dem DEGS-Symposium, 14.06.2012 (DEGS – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland)
  • Nutt D, King LA, Saulsbury W, Blakemore C. Development of a rational scale to assess the harm of drugs of potential misuse. The Lancet 2007; 369(9566): 1047-1053
  • OECD. Health at a Glance 2017: OECD Indicators, OECD Publishing, Paris, 2017. http://dx.doi.org/10.1787/health_glance-2017-en
  • Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E, Piontek D. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. SUCHT 2013; 59 (6): 321 – 331.
  • Ramaciotti D, Perriard J. Die Kosten des Stresses in der Schweiz. Bern: seco, 2003
  • Rendi-Wagner, P. Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2014. Wien: Bundesministerium für Gesundheit 2015.
  • Rendi-Wagner P. Österreichischer Kinder- und Jugendgesundheitsbericht. Ergebnisbericht. Wien: Gesundheit Österreich GmbH und Bundesministerium für Gesundheit 2015
  • Robert Koch-Institut (Hrsg), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg). Körperlich-sportliche Aktivität. In: Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut (RKI) 2008
  • Rütten A, Pfeifer K (Hrsg.). Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Sonderheft 03 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Köln: BZgA, 2016
  • Saß AC, Lampert T, Prütz F et al. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI (Robert Koch-Institut) und Destatis. Berlin: Robert Koch-Institut 2016
  • Schmidt-Leitner M et al. Psychosoziale Gesundheit. Gesundheit für Alle! Fonds Gesundes Österreich. Oktober 2013
  • SECO. Kurzfassung der Stressstudie 2010 – Stress bei Schweizer Erwerbstätigen. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 2011
  • Siegel M, Luengen M, Stock S. On age-specific variations in income-related inequalities in diabetes, hypertension and obesity. Int J Public Health 2013; 58:33–41 (DOI 10.1007/s00038-012-0368-7)
  • Stamm H, Lamprecht M, Gebert A, Wiegand D. Vergleichendes Monitoring der Gewichtsdaten von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Analyse von Daten aus den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Bern, Genf, Graubünden, Jura, Luzern, Obwalden und St. Gallen sowie den Städten Bern und Zürich. Bericht 2, Gesundheitsförderung Schweiz, Bern und Lausanne 2013
  • Steinmann R. Psychische Gesundheit – Stress. Wissenschaftliche Grundlagen für eine nationale Strategie zur Stressprävention und Förderung psychischer Gesundheit in der Schweiz. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz, 2005
  • Strupf M, Gomes de Matos E, Atzendorf J, Kraus L, Piontek D. Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015. Verteilung der Gesamtmenge konsumierten Alkohols in der Gesamtbevölkerung. München: IFT Institut für Therapieforschung, 2017
  • World Health Organization (WHO). Global status report on alcohol and health 2018. Geneve/Genf: WHO, 2018; ISBN 978-92-4-156563-9

Zu Kap. 4.2.3 und Kap. 4.2.4:

  • s. Internetquellen zu diesen Themen

 

Empfohlene Vertiefungsliteratur

Zu Kap. 4.2.1:

  • s. Literaturquellen

Zu Kap. 4.2.2:

  • Bodian S. Meditation für Dummies. 5. Aufl. Weinheim: Wiley VCH-Verlag, 2020
  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHG). Jahrbuch Sucht

Zu Kap. 4.2.3 und Kap. 4.2.4:

  • s. Internetquellen zu diesen Themen

 

Zusätzliche Web-Boxen

 (1)    Ergänzende Web-Box zum Kap. 4.2.1

Web-Box 4.2.1

Patienten, die während einer stationären Rehabilitation dazu aufgefordert werden, sich bezüglich ihres Bewegungsverhaltens detaillierte Handlungspläne (»Welchen Sport werde ich zu Hause wann, wo und mit wem ausführen?«) und Bewältigungspläne (»Wie werde ich mit den zu erwartenden Sportbarrieren umgehen?«) zurechtzulegen, sind nach der Klinikentlassung signifikant körperlich aktiver als die Patienten ohne eine solche Planungsintervention.

Eine entscheidende Rolle spielt bei der Umsetzung die Selbstwirksamkeit, die z.B. durch folgende Fragen gemessen werden kann:

Referenz: Schwarzer, R., Lippke, S. & Luszczynska, A. (2011). Mechanisms of Health Behavior Change in Persons with Chronic Illness or Disability: The Health Action Process Approach (HAPA). Rehabilitation Psychology,  56(3), 161-170.  Schwarzer, R., Luszczynska, A., Ziegelmann, J. P., Scholz, U., & Lippke, S. (2008). Social-cognitive predictors of physical exercise adherence: Three longitudinal studies in rehabilitation. Health Psychology, 27(1, Suppl.), S54-S63.

 

Internetquellen zum Thema

Zu Kap. 4.2.1:

Zu Kap. 4.2.2:

 

Zu Kap 4.2.3 + 4.2.4:

          • Röding D. Lebensweisen / Lebensstile. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung; (mit weiteren Literaturhinweisen und Internetadressen zum Thema)
          • Abel T, Bruhin E, Sommerhalder K, Jordan S. Health Literacy / Gesundheitskompetenz. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung (mit weiteren Literaturhinweisen und Internetadressen zum Thema)

(All accessed 23 October 2023)