Epidemiologie
Oliver Razum, Patrick Brzoska, Matthias Egger
Die Epidemiologie ist eine Kernwissenschaft für Public Health: Sie ist unentbehrlich, um den Gesundheitszustand auf der Bevölkerungsebene zu beschreiben, Krankheitsursachen und damit Interventionsmöglichkeiten zu identifizieren und deren Wirksamkeit zu messen. Wörtlich übersetzt ist Epidemiologie die Lehre von dem, was »über das Volk kommt« [von epi (gr.): über und démos (gr.): Volk]. Sie untersucht die Verteilung von Krankheiten, Todesfällen und anderen gesundheitlichen Ereignissen (»Outcomes«) in Bevölkerungen oder Bevölkerungsgruppen, aber auch von Risikofaktoren und schützenden Faktoren (beide werden unter dem Begriff »Expositionen« zusammengefasst). Die deskriptive Epidemiologie beschreibt dabei die Verteilung von Outcomes und Expositionen, die analytische Epidemiologie schließt aus den Verteilungsmustern auf mögliche Krankheitsursachen und setzt dazu epidemiologische Studiendesigns wie Kohortenstudien und Fall-Kontroll-Studien ein. Bei der Betrachtung der Studienergebnisse stellen EpidemiologInnen systematische Überlegungen zu möglichen Verzerrungen und ihren Folgen sowie zur Ursächlichkeit (Kausalität) der beobachteten Zusammenhänge an. Die Ergebnisse solcher epidemiologischer Studien helfen, präventive Interventionsmaßnahmen zu erarbeiten und diese zu evaluieren.
Dieser Abschnitt des Lehrbuchs betrachtet zuerst die Rolle der Epidemiologie in Public Health. Anschließend beschäftigt er sich mit epidemiologischen Verfahren zum Messen und Vergleichen, dann mit verschiedene epidemiologische Studientypen und erörtert zum Schluss, wie Schlussfolgerungen aus epidemiologischen Untersuchungen gezogen werden können und welche möglichen Fehlerquellen hier auftreten können.
Alte Schweizerische Lernziele: CPH 5 – CPH 12
Profiles für das gesamte Kapitel 2:
GO 1.12, GO 1.15, GO 1.16, GO 1.17, GO 1.20, GO 1.24, GO 2.8, GO 4.1, GO 4.7, GO 6.5, EP 4.3
Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur, ergänzende Abbildungen und weiterführende Internetquellen zum Thema.
Literaturquellen
- Bonita R, Beaglehole R, Kjellström T. Einführung in die Epidemiologie. Bern: Verlag Huber (jetzt: Hogrefe Verlag), 3. Aufl. 2013
- Bortz J. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer, 7. Aufl. 2016
- Chuang SC, Lee YC, Hashibe M, Dai M, Zheng T, Boffetta P. Interaction between cigarette smoking and hepatitis B and C virus infection on the risk of liver cancer: a meta-analysis. Cancer Epidemiology, Biomarkers and Prevention 2010; 19: 1261-1268
- Doll R, Peto R. Mortality in relation to smoking: 20 years’ observations on male British doctors. British Medical Journal 1976; 2: 1525-1536
- Gordis L. Epidemiology. Oxford: Elsevier Ltd, Oxford, 5. Aufl. 2013
- Greenland S, O’Rourke K. Meta-Analysis. In: Rothman KJ, Greenland S, Lash TL, editors. Modern Epidemiology. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins, 2008: 652-682
- Hedges LV, Olkin I. Statistical methods for meta-analysis. Orlando: Academic, 1985
- Hennekens CH, Buring JE. Epidemiology in medicine. Boston: Little, Brown and Company, 1987
- Hill A, Roberts J, Ewings P, Gunnel S. Non-response bias in a lifestyle survey. Journal of Public Health Medicine 1997; 19: 203-207
- Hill AB. The environment and disease: association or causation? Proceedings of the Royal Society of Medicine 1965; 58: 295-300
- Parker C, Coupland C, Hippisley-Cox J. Antipsychotic drugs and risk of venous thromboembolism: nested case-control study. British Medical Journal 2010; 341: c4245.
- Razum O, Breckenkamp J, Brzoska P. Epidemiologie für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH, 3. Aufl. 2017
- Rothman KJ, Greenland S. Causation and Causal Inference in Epidemiology. American Journal of Public Health 2005; 95: S144-S150
- Rumsey D. Weiterführende Statistik für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH, 2008
- Scandinavian Simvastatin Survival Study Group. Randomised trial of cholesterol lowering in 4444 patients with coronary heart disease: the Scandinavian Simvastatin Survival Study (4S). Lancet 1994; 344: 1383-1389
- Smith GD, Phillip AN. Confounding in epidemiological studies: why “independent” effects may not be all they seem. British Medical Journal 1992; 305:757-759
- Weinberg CR, Wilcox AJ. Methodologic Issues in Reproductive Epidemiology. In: Rothman KJ, Greenland S, Lash TL, editors. Modern Epidemiology. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins, 2008: 620-640
Empfohlene Vertiefungsliteratur
- Razum O, Breckenkamp J, Brzoska P. Epidemiologie für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH, 3. Aufl. 2017
- Rumsey S. Statistik für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH, 4. Aufl. 2019
Zusätzliche Abbildungen
(1) Ergänzende Abbildung zu Kap. 2.1.4 Validität und Reliabilität
Internetquellen zum Thema
- Guidelines for reporting parallel group randomised trials: CONSORT 2010 Statement
- Cochrane Deutschland
- Working Group Evidence Based Public Health, Universität Bremen:
- Erhebungen, Quellen Bundesamt für Statistik – Statistik der Todesursachen und Totgeburten in der Schweiz (eCOD):
- Checklisten für das Critical Appraisal von verschiedenen Studientypen des britischen Critical Appraisal Skills Programme
- Declaration of Helsinki – Ethische Aspekte bei RCTs
- Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE) Working Group
- Leitlinien für Gute Epidemiologische Praxis
- Todesursachenstatistik (Deutschland)
- Todesursachenstatistik (Österreich)
- Todesursachenstatistik (Schweiz)
(All accessed 17 October 2023)