Adipositas
Kurt Laederach
Viele sehen in der Adipositas, dem krankhaften Übergewicht, eine der größten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit im 21. Jahrhundert. Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird sie gar als »Epidemie des 21. Jahrhunderts« bezeichnet und als eine der Hauptursachen für nichtübertragbare chronische Erkrankungen und vorzeitige Todesfälle eingestuft. Übergewicht und Adipositas stellen nicht nur in den Industrienationen, sondern zunehmend auch in den Schwellen- und Entwicklungsländern ein erhebliches Problem dar.
In diesem Abschnitt des Lehrbuchs wird zuerst der Begriff der Adipositas definiert. Anschließend wird die epidemiologische Bedeutung der Erkrankung erörtert. Es werden die Ursachen und Risikofaktoren sowie mögliche Folge- und Begleiterkrankungen betrachtet. Zum Schluss wird diskutiert, welche Gesundheitskosten aufgrund des Übergewichts und seiner Folgeerkrankungen entstehen und welche präventiven und therapeutischen Maßnahmen sinnvoll sein können.
Alte Schweizerische Lernziele: CPH 37, CPH 40-41
Profiles für das gesamte Kapitel 8:
GO 1.23, GO 4.1, GO 4.2, GO 4.4, GO 4.5, EP 3.3, EP 3.4, EPA 1.7, EPA 7.4, EPA 9.8
Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur, ergänzende Tabellen sowie weiterführende Internetquellen zum Thema.
Literaturquellen
- Anuurad E, Shiwaku K, Nogi A, Kitajima K, Enkhmaa B, Shimono K, Yamane Y. The new BMI criteria for asians by the regional office for the western pacific region of WHO are suitable for screening of overweight to prevent metabolic syndrome in elder Japanese workers. J Occup Health 2003; 45(6): 335-343; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14676412
- Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Kanton Zürich und der übrigen Deutschschweiz 1992 – 2009. In: Übergewicht und Adipositas im Kanton Zürich. Serie Gesundheit, Gesundheitsförderung und Gesundheitswesen im Kanton Zürich, Nr. 18, Mai 2013, S. 4-5.
- Buchwald H. Consensus conference statement bariatric surgery for morbid obesity: health implications for patients, health professionals, and third-party payers. Surg Obes Relat Dis 2005; 1(3): 371-381.
- Bundesamt für Gesundheit. MOSEB – Ernährung & Bewegung in der Schweiz. 21 ausgesuchte Indikatoren des Monitoring-Systems Ernährung und Bewegung einfach erklärt. Bern, 2014; https://www.sanitas.com/content/dam/Challenge/Hast%20du%20gewusst/Neue%20Studien/MOSEB_2014.pdf
- Bundesamt für Statistik. Gesundheitsstatistik 2014; https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit.gnpdetail.2014-0371.html
- Corrada MM, Kawas CH, Mozaffar F, Paganini-Hill A. Association of body mass index and weight change with all-cause mortality in the elderly. Am J Epidemiol 2006; 163(10): 938-949.http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16641311
- Daniels J. Obesity: America’s epidemic. Am J Nurs 2006; 106(1): 40-9, quiz 49-50.
- Fulop T, Tessier D et al. The metabolic syndrome. Pathol Biol (Paris) 2006; 54(7): 375-386.
- Golay A, Masciangelo ML. Poids de l’obésité: de l’épidémie aux coûts. Revue Médicale Suisse N° 12 publiée le 23/03/2005
- Laederach K, Messerli-Buergy N. et al. Long-term effects of non-surgical therapy for obesity on cardiovascular risk management: a weighted empirical review. J Public Health 2008; 16: 21-29.
- Mills JK. Interpersonal dependency correlates and locus of control orientation among obese adults in outpatient treatment for obesity. J Psychol 1994; 128(6): 667-674.
- OECD/EU. “Overweight and Obesity among Adults”, in Health at a Glance: Europe 2010, OECDPublishing, Paris. DOI: http://dx.doi.org/10.1787/9789264090316-28-en; http://www.oecd-ilibrary.org/social-issues-migration-health/health-at-a-glance-europe-2010/overweight-and-obesity-among-adults_9789264090316-28-en
- Park JH, Yoon SJ, Lee H, Jo S, Lee SJ, Kim Y, Shin Y. Burden of disease attributable to obesity and overweight in Korea. International Journal of Obesity 2006; http://www.nature.com/ijo/journal/v30/n11/full/0803321a.html
- Pudel V, Ellrott T. Nutrition behavior in Germany. Internist 1995; 36(11): 1032-1039.
- Sander B, Bergemann R. Economic burden of obesity and its complications in Germany. Eur J Health Econom 2003; 4: 248-53; http://www.springerlink.com/content/q026488133011l43/
- Schmid A, Schneider H et al. Economic burden of obesity and its comorbidities in Switzerland. Soz Praventivmed 2005; 50(2): 87-94.
- Schneider H, Venetz W, Gallani Beradro C. Overweight and obesity in Switzerland. Part 1: Cost burden of adult obesity in 2007. Bericht im Auftrag des BAG. Basel: HealthEcon, 2009;
- Schweizerische Gesundheitsbefragungen 2007 und 2012: Publikationsübersicht. Bundesamt für Statistik BFS; https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/erhebungen/sgb.html
- Schweizerischer Ernährungsbericht. Bern: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, 2012; https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/publikationen-und-forschung/statistik-und-berichte-ernaehrung.html
- Seidell JC. Obesity, insulin resistance and diabetes–a worldwide epidemic. Br J Nutr 2000; 83(1): S5-S8. (Review); http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10889785
- Stamm H, Bauschatz A.-S, Ceschi, M. et al. Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich. Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2014/2015. Gesundheitsförderung Schweiz, Faktenblatt 13, Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz, 2016; https://gesundheitsfoerderung.ch/assets/public/documents/de/5-grundlagen/publikationen/ernaehrung-bewegung/faktenblaetter/Faktenblatt_013_GFCH_2016-03_-_BMI-Monitoring.pdf.
- Weisell RC. Body mass index as an indicator of obesity, Asia Pac J Clin Nutr 2002; 11 (8): S681-S684; http://apjcn.nhri.org.tw/server/apjcn/11/s7/S681.pdf
- WHO. Global Database on Body Mass Index; http://www.who.int/nutrition/databases/bmi/en/
- Wyne KL. Metabolic syndrome: demographic features, etiology, and clinical management. Curr Atheroscler Rep 2005; 7(5): 381-388. (Review); http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16105482
Empfohlene Vertiefungsliteratur
- Annett LE, Muralidharan V et al. Influence of health and environmental information on hedonic evaluation of organic and conventional bread. J Food Sci 2008; 73(4): H50-H57.
- Baker MK, Atlantis E et al. Multi-modal exercise programs for older adults. Age Ageing 2007; 36(4): 375-381.
- Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Schweizerischer Ernährungsbericht. Bern, 2012; https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/publikationen-und-forschung/statistik-und-berichte-ernaehrung.html
- Cash SB. Taxing Food to Improve Health: Economic Evidence and Arguments. Agricultural and Resource Economics Review 2007; 36(2): 1–9.
- Fulwider VB. Future benefits? Tax policy, advertising, and the epidemic of obesity in children. J Contemp Health Law Policy 2003; 20(1): 217-242.
- Keith SW, Redden DT et al. Putative contributors to the secular increase in obesity: exploring the roads less traveled. Int J Obes (Lond) 2006; 30(11): 1585-1594.
- Laederach K. Psychologische Auswirkungen von Kohlenhydraten auf Stimmung, Gedächtnis, Appetit und Sättigung. Bern, Eidgenössische Ernährungskommission (EEK), 2008, S. 20.
- Macht M. How emotions affect eating: a five-way model. Appetite 2008; 50(1): 1-11.
- Ohne Autor. Health promotion: Physical fitness and exercise. Public Health Rep 1983; Suppl: 155-167.
- Ohne Autor. The other side of sports medicine: help for everyone. Recreational sports, fitness and prevention. MMW Fortschr Med 2007; 149(49-50): 18.
- Pi-Sunyer, FX. Short-term medical benefits and adverse effects of weight loss. Ann Intern Med 1993; 119(7 Pt 2): 722-726.
- Robert-Koch Institut, Statistisches Bundesamt. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 16: Übergewicht und Adipositas, geänderte Auflage 2005; http://edoc.rki.de/documents/rki_fv/reUzuR53Jx9JI/PDF/26TzxAg9BtuM_57.pdf
Zusätzliche Abbildungen
Web-Abb. 8.4.1 Alters- und geschlechtsadjustierte kardiovaskuläre Mortalität (pro 1.000 Personenjahre) in Abhängigkeit vom Body Mass Index (BMI) und der körperlichen Betätigung (Physical Activity)
CVD Mortality: Kardiovaskuläre Mortalität pro 1.000 Personenjahre; BMI in kg/m2
Quelle: National Health and Nutrition Examination Survey I (NHANES I)
Zusätzliche Tabellen
Web-Tab. 8.4.1 Grenzwerte für den Bauchumfang bei Männern und Frauen aus verschiedenen Ethnien. Bei Überschreitung dieser Grenzwerte erhöht sich das Risiko für die Entwicklung von Adipositas-Folgeerkrankungen.
Web-Tab. 8.4.2 Übersicht „Ökonomische Evaluationen“ des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie im Bericht Kernthema „Gesundes Köpergewicht – Ökonomische Perspektive“ für Gesundheitsförderung Schweiz (2005)
Quelle: http://www.sml.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/management/wig/forschung/pdf/bericht_gewicht.pdf (Link funktioniert leider nicht mehr.)
Web-Tab. 8.4.3 Kosten/Wirkungsmatrix aus dem Bericht Kernthema „Gesundes Köpergewicht – Ökonomische Perspektive“ des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie im Auftrag der Gesundheitsförderung Schweiz (2005)
Quelle: http://www.sml.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/management/wig/forschung/pdf/bericht_gewicht.pdf (nach Drummond, Cooke et al. 1997; Donaldson, Birch et al. 2002; Link funktioniert leider nicht mehr)
Internetquellen zum Thema
- Berliner Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Seite „Übergewicht“; http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/auswirkungen/uebergewicht.html
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Leitlinien. Adipositas – Prävention und Therapie; http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/050-001.html
- Fachstelle Prävention Essstörungen Praxisnah; www.pepinfo.ch
- Evidenzbasierte Leitlinien zur Therapie und Prävention der Adipositas, herausgegeben von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft; http://www.adipositas-gesellschaft.de/index.php?id=9
- KiGGS – Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (u.a. auch zur Ernährungssituation bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland); http://www.kiggs.de/
- Körpermaße der deutschen Bevölkerung (nach Altersgruppen). Ergebnisse des Mikrozensus 2009; https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/GesundheitszustandRelevantesVerhalten/Tabellen/Koerpermasse.html?nn=50798
- Österreichische Gesellschaft für Ernährung; http://www.oege.at/
- Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung (Bern, Schweiz); www.endokrinologie.insel.ch
(All accessed 9th July 2018)