Erkrankungen des Bewegungsapparates
Stephan Reichenbach
Die Erkrankungen des Bewegungsapparates, d.h. die Krankheiten der Gelenke, Knochen und Muskeln verursachen weltweit am häufigsten Gesundheitsprobleme. Die dabei auftretenden Beschwerden reichen von leichten, vorübergehenden Beeinträchtigungen bis hin zu schweren, chronischen Behinderungen, welche schließlich zur Berentung führen können. Nur selten sind sie lebensbedrohlich – sie schränken aber den Aktionsradius und damit die Lebensqualität der Betroffenen oft massiv ein. Dies führt zu großen sozioökonomischen Belastungen, nicht nur durch kostenintensive Therapien und Betreuungsangebote, sondern auch als Folge der verminderten Produktivität der Betroffenen.
In diesem Abschnitt des Lehrbuchs wird zuerst die epidemiologische Bedeutung der wichtigsten Krankheitsbilder im muskuloskeletalen Bereich betrachtet. Anschließend werden die jeweiligen Risikofaktoren betrachtet und erörtert, welche präventiven Maßnahmen viele dieser Krankheitsfälle verhindern könnten.
Alte Schweizerische Lernziele: CPH 40
Profiles für das gesamte Kapitel 8:
GO 1.23, GO 4.1, GO 4.2, GO 4.4, GO 4.5, EP 3.3, EP 3.4, EPA 1.7, EPA 7.4, EPA 9.8
Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur, ergänzende Tabellen sowie weiterführende Internetquellen zum Thema.
Literaturquellen
- Buchbinder R. Self-management education en masse: effectiveness of the Back Pain: Don’t Take IT Lying Down mass media campaign. Med J Aust 2008; 189(10): 29-32.
- Cummings SR, Melton LJ. Epidemiology and outcomes of osteoporotic fractures. Lancet 2002; 18: 1761-7.
- Helmick CG, Felson DT, Lawrence RC et al. Estimates of the prevalence of arthritis and other rheumatic conditions in the United States. Part I. Arthritis Rheum 2008; 58: 15-25.
- Holt HL, Katz JN, Reichmann WM et al. Forecasting the burden of advanced knee osteoarthritis over a 10-year period in a cohort of 60-64 year-old US adults. Osteoarthritis Cartilage 2011; 19: 44-50.
- Hoy D, March L, Brooks P et al. Measuring the global burden of low back pain. Best Practice & Research Clinical Rheumatology 2010; 24: 155–165.
- Lawrence RC, Felson DT, Helmick CG et al. Estimates of the prevalence of arthritis and other rheumatic conditions in the United States. Part II. Arthritis Rheum 2008; 58: 26-35.
- Manchikanti L, Epidemiology of low back pain. Pain Physician 2000; 3: 167-192.
- Robert Koch-Institut 2013, Studie GEDA 2010, Erhebung 2009–2010. Muskuloskelettale Erkrankungen
- Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten Metal. Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 2007; 32: 2005-11.
- WHO Scientific Group on the Burden of Musculoskeletal Conditions at the Start of the New Millennium. The burden of musculoskeletal conditions at the start of the new millennium. World Health Organ Tech Rep Ser 2003; 919: 1-218.
Empfohlene Vertiefungsliteratur
- Symmons DPM. Epidemiologic concepts and the classification of musculoskeletal conditions. In: Hochberg MH et al. Rheumatology. Philadelphia: Mosby Elsevier, 2011
Zusätzliche Tabellen
Web-Tab. Mortalität und DALYs für Arthrose und Arthritis in ausgewählten Ländern. Die Daten stammen aus dem Jahr 2004.
Quelle: Global Health Observatory, WHO, http://apps.who.int/ghodata/
Internetquellen zum Thema
- Im australischen Bundesstaat Viktoria wurde deshalb zwischen 1997 und 1999 eine Aufklärungskampagne zum Thema »Back pain – don’t take it lying down« im Fernsehen durchgeführt. Prominente aus Sport, Kultur und Gesundheitswesen erläuterten den Zuschauern anhand einfacher Regeln sinnvolles Verhalten beim Auftreten von Rückenschmerzen.Hier finden Sie einige Videoclips, die im Rahmen dieser Massenmedienkampagne im australischen Fernsehen liefen. (s. Film 1 – Film 9 zu Kap. 8.6)
- WHO. The burden of muskuloskeletal conditions at the start of the new millenium
- The Burden of Musculoskeletal Diseases in the United States
- Work related musculoskeletal disorders in Europe
- The EU and musculoskeletal disorders (04.06.2007)
(All accessed 30 October 2023)