Unfälle
Steffen Niemann, Anke-Christine Saß
Weltweit sterben jährlich 1,3 Millionen Menschen auf den Straßen. In den Schwellenländern und den am wenigsten entwickelten Ländern sind Straßenverkehrsunfälle bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen die häufigste Todesursache. Die Vereinten Nationen (UN) haben daher im Jahr 2011 die Decade of Action for Road Safety 2011 – 2021 ausgerufen. Doch nicht nur im Bereich des Verkehrs spielen Unfälle eine große Rolle. In den Industrienationen führt die Änderung der Altersstruktur derzeit auch zu einer steigenden Anzahl von Unfällen im häuslichen Bereich.
In diesem Abschnitt des Lehrbuchs wird zuerst den Begriff des Unfalls definiert. Anschließend werden die aktuellen epidemiologischen Daten hierzu analysiert und die vorhandenen Risikofaktoren diskutiert. Zum Schluss wird erörtert, durch welche präventiven Maßnahmen Unfälle in den verschiedenen Bereichen verhindert werden können.
Alte Schweizerische Lernziele: CPH 40, CPH 68
Profiles für das gesamte Kapitel 8:
GO 1.23, GO 4.1, GO 4.2, GO 4.4, GO 4.5, EP 3.3, EP 3.4, EPA 1.7, EPA 7.4, EPA 9.8
Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur, ergänzende Abbildungen sowie weiterführende Internetquellen zum Thema.
Literaturquellen
- bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung. STATUS 2011: Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz. Strassenverkehr, Sport, Haus und Freizeit. Bern: bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung; 2011
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit –Berichtsjahr 2018. Unfallverhütungsbericht Arbeit;
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Unfallstatistik 2015. Unfalltote und Unfallverletzte 2015 in Deutschland, published 2017
- Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts: Artikel 4
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), editors. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014, published 2016, Unfallverhütungsbericht Arbeit. BMAS, BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden
- Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). Sterbefälle durch Unfälle nach äußeren Ursachen und Unfallkategorien (2019). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10 (V-Y), Unfallkategorie
- Haddon W. The changing approach to the epidemiology, prevention, and amelioration of trauma: the transition to approaches etiologically rather than descriptively based. Injury Prevention 1999; 5: 231-236.
- Runyan, CW. Using the Haddon matrix: introducing the third dimension. Injury Prevention 1998; 4: 302-307.
- Statistik der Unfallversicherung UVG. Unfallstatistik UVG 2010
- Statistisches Bundesamt. Gesundheit. Todesursachen in Deutschland 2019
- Statistisches Bundesamt. Verkehrsunfälle. Getötete nach Alter und je 1 Millionen Einwohner
- Statistisches Bundesamt. Unfälle und Verunglückte im Straßenverkehr
- The National Committee for Injury Prevention and Control. Injury prevention: meeting the challenge. Am J Prev Med. 1989; 5(3):1-303.
- WHO. Global status report on road safety 2018
- WHO. Road Safety
Empfohlene Vertiefungsliteratur
- Bahr R, Engebretsen L, editors. Sports Injury Prevention. Oxford: Wiley-Blackwell, 2009
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Unfallstatistik. Unfalltote und Unfallverletzte 2015 in Deutschland, published 2017
- Christoffel T, Gallagher SS. Injury prevention and public health: practical knowledge, skills, and strategies. 2nded. Sudbury, Mass: Jones and Bartlett Publishers, 2006.
- Doll LS, Bonzo SE, Sleet DA, Mercy JA, editors. Handbook of injury and violence prevention. New York: Springer, 2007
- Elvik R, Hoye A, Vaa T, Sorensen M. The Handbook of Road Safety Measures. 2nded. Bingley: Emerald, 2009
- Laflamme L, Svanström L, Schelp L, editors. Safety Promotion Research. Stockholm: Karonlinska Institutet, Department of Public Health Sciences, 1999
- McClure R, Stevenson M, McEvoy S, editors. The scientific basis of injury control. Victoria: IP Communications, 2004
- Robertson LS. Injury Epidemiology. New York: Oxford University Press, 1992
- Rommel A, Varnaccia C, Saß AC. Unintentional injuries and gender – Using CRT to identify specific injury profiles for men and women. European Journal of Public Health 2013; 23: 214
- Saß AC, Rommel A. Geschlechterunterschiede bei Unfällen. Handbuch Geschlecht und Gesundheit, 2. Auflage 2016, Hogrefe, Bern, S 275-286
- Saß AC, Rommel S. Editorial: Vorsicht, Unfallgefahr!. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 601-603
- Saß AC, Schmitz R, Gutsche J, Rommel A. Unfälle in Deutschland – Woran verletzten sich Kinder und Jugendliche? Hrsg. Robert Koch–Institut, Berlin. GBE kompakt 7(2), 2016
- Saß AC, Poethko-Müller C, Rommel A. Das Unfallgeschehen im Kindes- und Jugendalter (1-17 Jahre): Aktuelle Prävalenzen aus KiGGS Welle 1, Determinanten und Zeitvergleich. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 789-797
- Varnaccia G, Rommel S, Saß AC. Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Befragung „Gesundheit in Deutschland aktuell“ 2010. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 604-612
- Varnaccia G, Saß AC, Rommel S. Das Unfallgeschehen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 613-620
- Verhagen E, Van Mechelen W. Sports Injury Research. Oxford: Oxford University Press, 2010
Zusätzliche Abbildungen
Web-Abb. 8.9.1 Schätzung zum Gesamtunfallgeschehen in Deutschland (2014)
Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (https://www.baua.de/DE/Home/Home_node.html)
Web-Abb. 8.9.2 Todesfälle pro 100.000 Einwohner nach Weltbankregionen und Unfallursache, 2015
Quelle: Global Burden of Disease (GBD) [Database], http://www.healthdata.org/gbd
Web-Abb. 8.9.3 Getötete im Straßenverkehr pro 1 Mio. Einwohner – ein internationaler Vergleich (2014)
Quelle: International Road Traffic and Accident Database (IRTAD), OECD
Internetquellen zum Thema
Daten aus Deutschland:
- Todesfälle durch Unfälle, aber auch durch Gewalt oder Selbstverletzung werden in der jährlich erscheinenden Todesursachenstatistik des Deutschen Statistischen Bundesamtes ausgewiesen; s. dort auch: Statistisches Bundesamt. Gesundheit. Todesursachen in Deutschland 2014. Fachserie 12 Reihe 4. Statistisches Bundesamt: Wiesbaden, published 2016
- Verkehrsunfälle (Straßen-, Schienen-, Luftverkehr) werden, aufgegliedert nach vielen relevanten Unfallcharakteristika, in der jährlich erscheinenden Verkehrsunfallstatistik des Deutschen Statistischen Bundesamtes ausgewiesen.
Statistisches Bundesamt. Verkehr. Verkehrsunfälle - Arbeits- und Wegeunfälle werden in Deutschland von allen Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung erfasst. Der kraft Gesetzes unfallversicherte Personenkreis umfasst neben ArbeitnehmerInnen auch bestimmte Selbstständige und weitere Personengruppen. Die Daten der gesetzlichen Unfallversicherungsträger werden für den jährlich erscheinenden Bericht zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) aufbereitet. Daten für das Jahr 2020
- Eine Schätzung zum Gesamtunfallgeschehen(nichttödliche und tödliche Unfälle) in Deutschland wird jährlich, unter Einbeziehung aller verfügbaren Statistiken von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erstellt.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Unfallstatistik 2015. Unfalltote und Unfallverletzte 2014 in Deutschland, published 2017
Daten aus der Schweiz:
- Für die Schweiz wird durch das Unfallversicherungsgesetz die Erhebung der sichergestellt. Dort werden die Unfälle aller in der Schweiz beschäftigten Erwerbstätigen erhoben. Registriert werden sowohl Berufs- als auch Straßenverkehrs-, Sport-, Haus- und Freizeitunfälle. Straßenverkehrsunfälle werden darüber hinaus in der Regel durch die Polizei registriert. Hier gibt es jedoch eine Dunkelziffer, deren Höhe abhängig von der Art und Schwere des Unfalls ist. Alleinunfälle (u.a. mit dem Fahrrad) werden beispielsweise häufig nicht registriert.
UVG-Statistik - Weitere Datenquellen für die Schweiz: Medizinische Statistik der Krankenhäuser
- Daten zu den Nichtberufsunfälle der Schweizer Bevölkerung finden Sie auf der Seite der Beratungsstelle für Unfallverhüttung bfu
- Daten zu den polizeilich registrierten Straßenverkehrsunfällen finden Sie beim Bundesamt für Strassen ASTRA. Eine GIS-basierte interaktive Darstellung.
Daten aus Österreich:
- Unfalldaten können beim Kuratorium für Verkehrssicherheit abgerufen werden
- Daten zu Arbeitsunfällen: Statistik Austria
Daten aus der EU:
- Die Europäische Union führt darüber hinaus mit einigen Mitgliedsländern (u.a. Deutschland) die Injury Database, deren Daten auf speziellen Erhebungen in wenigen Krankenhäusern basieren
- EuroSafe, the European Association for Injury Prevention and Safety Promotion, is the network of injury prevention champions dedicated to making Europe a safer place. http://www.eurosafe.eu.com/
Weitere internationale Datenquellen:
- WHO – United Nations Road Safety Collaboration. Global Plan for the Decade of Action for Road Safety 2021-2030
- University of Washington. Institute for Health Metrics and Evaluation. Global Health Data Exchange
(All accessed 30 October 2023)