Atemwegserkrankungen und Allergien
Claudia Kuehni, Philipp Latzin
Aufgrund ihrer großen Oberfläche und des dort stattfindenden Gasaustauschs ist die Lunge den zahlreichen Luftschadstoffen unmittelbar ausgesetzt. Besonders empfindlich hierfür ist die noch wachsende Lunge. Atemwegserkrankungen und Allergien können dann die Folge sein. Sowohl in Mitteleuropa wie auch in den weniger entwickelten Ländern sind Atemwegserkrankungen eine bedeutende Ursache der Krankheitslast (Burden of Disease). Betroffen sind vorwiegend Kinder und ältere Menschen. In Entwicklungsländern tragen Lungenentzündungen und die Tuberkulose signifikant zur Gesamtmortalität bei, in den westlichen Industrienationen sind Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma für einen erheblichen Teil der Gesamtmorbidität verantwortlich.
In diesem Abschnitt des Lehrbuchs wird zuerst die Entwicklung der Lungenfunktion im Laufe des Lebens betrachtet. Weitere Themen sind die unterschiedliche Vulnerabilität der Lunge gegenüber Umwelteinflüssen in den verschiedenen Entwicklungsstadien sowie die globale Krankheitslast als Folge von respiratorischen Erkrankungen. Abschließend werden die beiden wichtigen chronischen Atemwegserkrankungen Asthma und COPD hinsichtlich ihrer Risikofaktoren und möglicher präventiver Maßnahmen erörtert.
Alte Schweizerische Lernziele: CPH 40
Profiles für das gesamte Kapitel 8:
GO 1.23, GO 4.1, GO 4.2, GO 4.4, GO 4.5, EP 3.3, EP 3.4, EPA 1.7, EPA 7.4, EPA 9.8
Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur, ergänzende Abbildungen sowie weiterführende Internetquellen zum Thema.
Literaturquellen
- WHO. The global burden of disease: 2004 update, Part 2 – Causes of death; http://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/GBD_report_2004update_part2.pdf
- WHO. The global burden of disease: 2004 update, Part 4 – Burden of disease: DALYs;http://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/GBD_report_2004update_part4.pdf
- WHO. The top ten causes of death. Fact sheet No. 310. Updated January 2017; http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs310/en/
Empfohlene Vertiefungsliteratur
- s. Literaturquellen
Zusätzliche Abbildungen
Web-Abb. 8.7.1 Die Dunedin Cohort Study: Lungenfunktionsverlauf (FEV1%) seit Studienbeginn. Sichtbar wird das sog. Tracking, eine enge Korrelation zwischen der Lungenfunktion im Kindesalter und im späteren Leben.
Quelle: Sears MR et al. A Longitudinal, Population-Based, Cohort Study of Childhood Asthma Followed to Adulthood. N Engl J Med 2003; 349: 1414-1422
Internetquellen zum Thema
- The International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC): Ein internationales Forschungsprogramm zu atopischen Erkrankungen mit Daten von 2 Millionen Kindern in über 100 Ländern. http://isaac.auckland.ac.nz
- SAPALDIA Kohorte: Eine Longitudinal-Studie von fast 10.000 Erwachsenen, die 1991 im Alter von 18 – 60 Jahren rekrutiert und seither nachverfolgt wurden. http://www.sapaldia.net/en/
- Leicestershire Kohorte: Eine Longitudinal-Studie von fast 10.000 Kindern, die seit 1990 fortlaufend rekrutiert und während mehrerer Zeitpunkte im Kindes-, Jugendlichen- und Erwachsenenalter nachverfolgt werden. http://www.leicestercohorts.org/
(All accessed 9th July 2018)