Kap. 6.3

Boden

Michael Kundi, Lotte Habermann-Horstmeier

 

Der Boden ist die Grundlage des Lebens auf dem Festland und wesentlich für Nahrungsmittelproduktion und den Wasserhaushalt. Die Bedeutung des Bodenschutzes für die Gesundheit des Menschen wurde erst relativ spät erkannt. Erste Schutzmaßnahmen wurden erst in den 1970er Jahren eingeleitet. Schadstoffe, die in den Boden eindringen, können direkt oder indirekt über die Nahrungskette in den Körper des Menschen gelangen und dadurch Gesundheitsstörungen verursachen. Beeinträchtigungen des Bodens können weitreichende Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion, die Filterfunktion für Trinkwasser und die Stabilität gegenüber Erosion und Verfrachtung haben.

Profiles für das gesamte Kapitel 6:

GO 4.1, GO 4.2, GO 4.5, GO 5.2, GO 5.3

Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur sowie weiterführende Internetquellen zum Thema. 

Literaturquellen

 

Empfohlene Vertiefungsliteratur

 

Internetquellen zum Thema

(All accessed 16th August 2021)