Kap. 6.3

Boden

Michael Kundi, Lotte Habermann-Horstmeier

 

Der Boden ist die Grundlage des Lebens auf dem Festland und wesentlich für Nahrungsmittelproduktion und den Wasserhaushalt. Die Bedeutung des Bodenschutzes für die Gesundheit des Menschen wurde erst relativ spät erkannt. Erste Schutzmaßnahmen wurden erst in den 1970er Jahren eingeleitet. Schadstoffe, die in den Boden eindringen, können direkt oder indirekt über die Nahrungskette in den Körper des Menschen gelangen und dadurch Gesundheitsstörungen verursachen. Beeinträchtigungen des Bodens können weitreichende Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion, die Filterfunktion für Trinkwasser und die Stabilität gegenüber Erosion und Verfrachtung haben.

Profiles für das gesamte Kapitel 6:

GO 4.1, GO 4.2, GO 4.5, GO 5.2, GO 5.3

Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur sowie weiterführende Internetquellen zum Thema. 

Literaturquellen

  • Blume H-P. Handbuch des Bodenschutzes , Wiley-VCH Verlag; 3. Auflage, 2007
  • Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung 1985, Bundestagsdrucksache 10/2977 v. 7.3.1985
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Boden
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Ernährungswirtschaft: Versorgungsbilanzen
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Welternährung verstehen. Fakten und Hintergründe (Stand: August 2018)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Dossier Welternährung
  • Charles R, Wendling M, Burgos S. Boden und Nahrungsmittelproduktion. Thematische Synthese TS1 des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden» (NFP 68). Bern: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung snf, 2018
  • Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, SCNAT – ProClim, Umweltbundesamt GmbH. IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL). Hauptaussagen des IPCC-Sonderberichts über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen. Version vom 17. Juli 2020
  • Glover JD, Reganold JP, Cox CM. Plant perennials to save Africa’s soil. Nature 2012; 489:359-361
  • Malm O. Gold mining as a source of mercury exposure in the Brazilian Amazon. Environ Res 1998; 77(2): 73-8.
  • Osborn SG, Vengosh A, Warner NR, Jackson RB. Methane contamination of drinking water accompanying gas-well drilling and hydraulic fracturing. Proc Natl Acad Sci U S A. 2011;108(20):8172-6.
  • Pimentel D, Harvey C, Resosudarmo P, Sinclair K, Kurz D, McNair M, Crist S, Shpritz L, Fitton L, SaffouriR, Blair R. Environmental and economic costs of soil erosion and conservation benefits. Science 1995; 267(5201):1117-1123.
  • Razo I, Carrizales L, Castro J, Díaz-Barriga F, Monroy M. Arsenic and heavy metal pollution of soil, water and sediments in a semi-arid climate mining area in Mexico. Water, Air & Soil Pollution 2004; 152: 129
  • Schweizer Bundesgesetz über  den  Umweltschutz  vom  7.  Oktober  1983  (Umweltschutzgesetz, USG, SR 814.01)
  • Van den Berg B, Grievink L, Gutschmidt K, Lang T, Palmer S, Ruijten M, Stumpel R, Yzermans, J. The Public Health Dimension of Disasters—Health Outcome Assessment of Disasters. Prehospital and Disaster Medicine 2012; 23(S2):s55–s59; 
  • Verordnung über Belastungen des Bodens vom 1. Juli 1998 (VBBo, SR 814.12; CH)
  • Wenzel WW, Blum WEH. Bodenschutzkonzeption, Bodenzustandsanalyse und Konzepte für den Bodenschutz in Österreich. 1989
  • Wölz J, Schulze T, v.Urte Lübcke V, Fleig M, Reifferscheid G, Brack W, Kühlers D, Braunbeck T, Hollert H. Investigation on soil contamination at recently inundated and non-inundated sites. J Soils Sediments 2011; 11: 82.

 

Empfohlene Vertiefungsliteratur

 

Internetquellen zum Thema

(All accessed 31 October 2023)