Lärm
Martin Röösli, Andreas Seidler, Hans-Peter Hutter
Schall durchdringt unser Leben. Er ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Miteinanders und gleichzeitig unerwünschter Abfall. Unser Körper ist in der Lage, Schall zu erzeugen und zu verarbeiten. Hierin besteht ein Unterschied zu anderen Schadstoffen, die wir zu einem großen Teil nicht wahrnehmen können. Wir benötigen Schall zur Kommunikation, Orientierung und als Warnsignal. Ein Übermaß an Schall – bezogen auf Stärke und Dauer – beeinträchtigt jedoch nicht nur das subjektive Wohlbefinden, sondern kann zu nachhaltigen gesundheitlichen Schäden führen.
In diesem Abschnitt des Lehrbuchs wird zuerst der Begriff Lärm definiert.Anschließend werden die wichtigsten Lärmquellen genannt. Danach wird die epidemiologische Bedeutung der durch Lärm ausgelösten Erkrankungen betrachtet. Zum Schluss wird erörtert, welche Lärmschutzmaßnahmen sinnvoll sind und für welche bereits gesetzliche Regelungen getroffen wurden.
Alte Schweizerische Lernziele: CPH 42-44, CPH 63
Profiles für das gesamte Kapitel 6:
GO 4.1, GO 4.2, GO 4.5, GO 5.2, GO 5.3
Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur, ergänzende Abbildungen sowie weiterführende Internetquellen zum Thema.
Literaturquellen
- European Union. Directive 2002/49/EC of the European Parliament and of the Council of 25 June 2002 relating to the assessment and management of environmental noise. The European Parliament and the Council of the European Union: Official Journal of the European Communities; http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2002:189:0012:0025:EN:PDF
- Ingold K, Köpfli M. Lärmbelastung in der Schweiz. Bern: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2009.
- WHO Regional Office for Europe. Burden of disease from environmental noise – Quantification of healthy life years lost in Europe. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe, http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0008/136466/e94888.pdf
- WHO Regional Office for Europe. Night noise guidelines for Europe. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe, 2009; http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0017/43316/E92845.pdf
- Noise Observation and Information Service for Europe; http://noise.eionet.europa.eu/
Empfohlene Vertiefungsliteratur
- Babisch W, van den Kamp I. Exposure-response relationship of the association between aircraft noise and the risk of hypertension. Noise Health 2009; 11: 149-156.
- Babisch W. Quantifizierung des Einflusses von Lärm auf Lebensqualität und Gesundheit. UMID 2011, 1:28-36.
- Babisch W. Road traffic noise and cardiovascular risk. Noise Health. 2008; 10: 27–33.
- Bundesamt für Raumentwicklung und Bundesamt für Umwelt. Externe Kosten des Verkehrs in der Schweiz. Aktualisierung für das Jahr 2005 mit Bandbreiten, 2008; http://www.news.admin.ch/NSBSubscriber/message/attachments/11959.pdf
- EEA, EEA draws the first map of Europe’s noise exposure. Copenhagen, European Environment Agency, 2010. http://www.eea.europa.eu/pressroom/newsreleases/eea-draws-the-first-map-of-europe2019s-noise-exposure
- EEA Good practice guide on noise exposure and potential health effects. EEA Technical report No 11/2010. Copenhagen, European Environment Agency, 2010; http://www.eea.europa.eu/publications/good-practice-guide-on-noise
- European Commission – Environment. Noise; http://ec.europa.eu/environment/noise/
- Fields J et al. Standardized general-purpose noise reaction questions for community noise surveys: research and recommendation. Journal of Sound and Vibration 2001; 242: 641-679.
- Franssen EA, van Wiechen CM, Nagelkerke NJ, Lebret E. Aircraft noise around a large international airport and its impact on general health and medication use. Occup Environ Med. 2004; 61: 405– 413.
- Huss A, Spoerri A, Egger M, Röösli M. Aircraft noise, air pollution and mortality from myocardial infarction in Switzerland: national cohort study, Epidemiology 2010, 21(6): 829–836.
- Jarup L et al. Hypertension and exposure to noise near airports – the HYENA study. Environmental Health Perspectives. 2008; 116: 329-333.
- Muzet A. Environmental noise, sleep and health. Sleep Med Rev. 2007; 11(2): 135-42.
- Richtlinie 2003/10/EG. Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Februar 2003 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm). Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 2003; L 42: 38-44. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:02003L0010-20070627&qid=1395840711278&from=DE
- Selander J, Bluhm G, Theorell T et al. Saliva cortisol and exposure to aircraft noise in six European countries. Environ Health Perspect 2009; 117(11): 1713-7.
- Stansfeld S et al. Aircraft and road traffic noise and children’s cognition and health: a cross-national study. Lancet 2005; 365: 1942-1949.
- van Kempen E, van Kamp I, Lebret E et al. Neurobehavioral effects of transportation noise in primary schoolchildren: a cross-sectional study. Environ Health. 2010; 9: 25.
- WHO. Guidelines for community noise Geneva, World Health Organization, 1999. http://www.who.int/docstore/peh/noise/guidelines2.html
- Vienneau D, Perez L, Schindler C, Lieb C, Sommer H, Probst-Hensch N, Künzli N, Röösli M. Years of life lost and morbidity cases attributable to transportation noise and air pollution: a comparative health risk assessment for Switzerland in 2010, International Journal of Hygiene and Environmental Health, 2015, http://dx.doi.org/10.1016/j.ijheh.2015.05.003
- Vienneau D, Schindler C, Perez L, Probst-Hensch N, Röösli M. The relationship between traffic noise exposure and ischemic heart disease: a meta-analysis, Environmental Research, 2015: 138: 372–380.
Zusätzliche Abbildungen
(1) Ergänzende Abbildung zu Kap. 5.3.2 Lärmbelastung der Bevölkerung und Expositionsquelle
Web-Abb. 5.3.1 Vorläufige Schätzung der in Europa von Straßenverkehrslärm betroffenen Bevölkerung in Ballungsgebieten mit mehr als 250.000 Einwohnern.
Quelle: Babisch W.; nach Daten aus: EEA, EEA draws the first map of Europe’s noise exposure. Copenhagen, European Environment Agency, 2010; http://www.eea.europa.eu/pressroom/newsreleases/eea-draws-the-first-map-of-europe2019s-noise-exposure
Web-Abb. 5.3.2 Überblick über Schallpegel in unserer Umwelt und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken
Quelle: Christoph Frei; nach einer Vorlage der Fa. OHROPAX GmbH, Wehrheim
(Diese Quellenangabe wurde leider in der ersten Auflage unseres Lehrbuches vergessen. Wir bitten um Entschuldigung.)
Internetquellen zum Thema
Schweiz
- Strahlung, Radioaktivität und Schall: Schweizerisches Bundesamt für Gesundheit (BAG); https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/themen/mensch-gesundheit/strahlung-radioaktivitaet-schall.html
- Lärm: Schweizerisches Bundesamt für Umwelt (Bafu); http://www.bafu.admin.ch/laerm/index.html
- Lärm und Vibrationen: SUVA; https://www.suva.ch/de-ch/praevention/sachthemen/laerm-vibrationen
Deutschland
- Verkehr – Lärm: Umweltbundesamt (UBA); http://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm
- Lärm: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LFU); http://www.lfu.bayern.de/laerm/index.htm
- Umgebungslärm: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen; http://www.umgebungslaerm.nrw.de/
- Lärmschutz: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU); http://www.bmub.bund.de/themen/luft-laerm-verkehr/laermschutz/laermschutz-im-ueberblick/
Österreich
- Lärminfo: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft; http://www.laerminfo.at/
Apps
- LärmApp zum kostenlosen Download; http://www.hno-Lärm: aerzte-im-netz.de/news/hno-news/laermapp_geraeuschpegel_der_umgebung_jetzt_auch_mit_android_smartphones_messbar.html
All accessed 8th July 2018