Wasser
Matthias Egger, Claudia Kuehni, Lotte Habermann-Horstmeier
Das Anrecht auf sauberes Wasser gehört zu den grundlegenden Menschenrechten. Sauberes Trinkwasser und ein funktionierendes Abwassersystem sind von zentraler Bedeutung für die menschliche Gesundheit und daher entscheidende Komponenten einer wirksamen Politik zum Schutz der Gesundheit. Wichtige Aspekte sind hierbei die mikrobiologische Qualität des Wassers und das Vorhandensein von genügend Wasser für persönliche Hygiene und Lebensmittelhygiene (Quantität).
In diesem Abschnitt des Lehrbuchs wird zuerst die Bedeutung von Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung für die Prävention von Infektionskrankheiten weltweit diskutiert. Anschließend geht der Text auf mögliche chemische Verunreinigungen des Trinkwassers ein und betrachtet die Trinkwasseraufbereitung und -qualitätskontrolle im deutschsprachigen Raum.
Alte Schweizerische Lernziele: CPH 44, CPH 58
Profiles für das gesamte Kapitel 6:
GO 4.1, GO 4.2, GO 4.5, GO 5.2, GO 5.3
Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur, ergänzende Abbildungen sowie weiterführende Internetquellen zum Thema.
Literaturquellen
- Alderslade R. The Public Health Act of 1848. The act’s qualities of imagination and determination are still needed today. BMJ 1998; 317: 549.
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (D). Die Süßwasserressourcen der Erde; https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Wasser/Bilder/Was_wasser_startseite_abb02_g.html
- Bundesumweltamt (D). Einträge von Nähr- und Schadstoffen in die Oberflächengewässer; https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/fliessgewaesser/eintraege-von-naehr-schadstoffen-in-die
- Bundesumweltamt (D). Indikator: Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft; https://www.umweltbundesamt.de/indikator-stickstoffueberschuss-der-landwirtschaft
- Bundesumweltamt (D). Indikator: Nitrat im Grundwasser; https://www.umweltbundesamt.de/indikator-nitrat-im-grundwasser
- Bundesumweltamt (D). Zu viel Dünger: Trinkwasser könnte teurer werden. Pressemitteilung Nr. 23/2017; https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/zu-viel-duenger-trinkwasser-koennte-teurer-werden
- Global Burden of Disease. 2010 – 2016, The Lancet; http://thelancet.com/gbd
- McDonagh MS, Whiting PF, Wilson PM, et al. Systematic review of water fluoridation. BMJ 2000; 321(7265): 855-859.
- Smith AH, Steinmaus CM. Health effects of arsenic and chromium in drinking water: recent human findings. Annu Rev Public Health 2009; 30: 107-122; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2762382/?tool=pubmed
- Unicef and World Health Organization (WHO). Progress on drinking water and sanitation. 2014 update; http://www.who.int/water_sanitation_health/publications/2014/jmp-report/en/
- Vereinte Nationen (UN). Millenniums-Entwicklungsziele Bericht 2015. http://www.un.org/depts/german/millennium/MDG%20Report%202015%20German.pdf
- WHO. Guidelines for drinking water quality. 2008; http://www.who.int/water_sanitation_health/dwq/GDWPRecomdrev1and2.pdf
- WHO. Water sanitation hygiene; http://www.who.int/water_sanitation_health/water-quality/en/
Relevante Artikel zu Trinkwasser, Trinkwasseraufbereitung und –kontrolle auch unter
- http://de.wikipedia.org/wiki/Trinkwasser
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wasseraufbereitung
- http://de.wikipedia.org/wiki/Trinkwasserhygiene
- http://de.wikipedia.org/wiki/Trinkwasserverordnung
Empfohlene Vertiefungsliteratur
- s. Literaturquellen
Zusätzliche Abbildungen
Web-Abb. 6.2.1 Orte mit physikalisch und ökonomisch bedingtem Wassermangel (2007)
Quelle: http://www.agenda21-treffpunkt.de/archiv/12/bild/WWDR4-Fig15.5.jpg
Web-Abb. 6.2.2 Anteil der Bevölkerung mit Zugang zu sauberem Trinkwasser (2008)
Quelle: Die Abbildung war bis 2015 unter folgendem Link abrufbar: http://www.fr-online.de/blob/view/4516660,2561002,data,Trinkwasser-Versorgung.PDF.pdf
Internetquellen zum Thema
- Bundesamt für Gesundheit (CH). Sicheres Trinkwasser –> Wasser und Gesundheit; https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/lebensmittelsicherheit/verantwortlichkeiten/sicheres-trinkwasser.html
- Bundeskanzleramt (A). Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TWV); https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20001483
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (A). Wasser in Österreich; https://www.bmlfuw.gv.at/wasser/wasser-oesterreich.html
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (A). Wasserversorgung und -verwendung in Österreich; https://www.bmlfuw.gv.at/wasser/nutzung-wasser/versorgung.html
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V (DVGW). Blei im Trinkwasser; https://www.dvgw.de/themen/wasser/verbraucherinformationen/blei-im-trinkwasser/
- Deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001); http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/trinkwv_2001/gesamt.pdf
- Deutsches Umweltbundesamt. Aktuelles zu Wasser, Trinkwasser und Gewässerschutz; http://www.umweltbundesamt.de/wasser-und-gewaesserschutz/index.htm
- Informationsplattform humanrights.ch. Das umfassende Schweizer Menschenrechtsportal; www.humanrights.ch
- Infoportal Trinkwasser (A). Österreichische Trinkwasserdatenbank; https://www.trinkwasserinfo.at/
- Kampagne “Wasser ist ein Menschenrecht” (Right2Water); http://www.right2water.eu/de
- Kantonale Laboratorien: www.kantonschemiker.ch
- Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW). Umfassende Dokumentation zum Thema Trinkwasser; www.trinkwasser.ch
- Umweltbundesamt (D). Legionellen; https://www.umweltbundesamt.de/tags/legionellen
- Wasserqualität. Österreich Wasserqualität; http://www.wasserqualität-trinkwasserqualität.de/wasser-qualitaet/laender/oesterreich
- WHO. Health topics. Water; http://www.who.int/topics/water/en/
(All accessed 8th July 2018)