Kap. 7.1

Kurze geschichtliche Einführung

Lotte Habermann-Horstmeier, Klaus Schmid, Claudia Pletscher, Christine Klien

Arbeit ist keineswegs primär ein Gesundheitsrisiko, sondern bedeutet für viele Menschen Lebenssinn und Befriedigung. Eine Arbeitstätigkeit kann vor sozialen Schwierigkeiten und Depression schützen. Sie kann also gesundheitsfördernd sein! Andererseits gibt es spezifische berufliche Belastungen, die schwere Erkrankungen verursachen oder wesentlich zu deren Entstehen beitragen.

Dieser erste kurze Abschnitt des Lehrbuchs beschäftigt sich mit der Geschichte der Arbeitsmedizin und hebt dabei insbesondere die geschichtlichen Umwälzungen zur Zeit der Industrialisierung mit ihren Folgen für die Entwicklung von Arbeitsschutzmaßnahmen hervor. Zudem weist er auf die Bedeutung der Arbeit als zentralen Punkt bei der Entstehung der Sozialversicherungssysteme hin.

Alte Schweizerische Lernziele: CPH 59 – 69

Profiles für das gesamte Kapitel 7:

GO 1.23, GO 4.1, GO 4.2, GO 4.5, GO 5.2, GO 5.2, EPA 1d

Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur und weiterführende Internetquellen zum Thema.

Literaturquellen

 

 Empfohlene Vertiefungsliteratur

  • Symanski H-J (Hrsg.). Arbeitsmedizin in Europa, Allgemeine Arbeitsmedizin, Silikoseprobleme, Spezielle Arbeitspathologie. Vorträge und Diskussionen der Arbeitsmedizinischen Tagung in Saarbrücken vom 24. bis 26. Mai 1956; https://www.springer.com/de/book/9783798501188

 

Internetquellen zum Thema

(All accessed 12th August  2021)