Infektionskrankheiten – Überwachung
Gilles Wandeler, Jonas Marschall, Petra Gastmeier, Heimo Lagler
Trotz bedeutender Fortschritte im Bereich der Prävention und der Therapie gehören Infektionen noch immer weltweit zu den wichtigsten Ursachen menschlicher Morbidität und Mortalität. Ein markantes Merkmal von Infektionskrankheiten ist ihre Übertragbarkeit, die je nach Übertragungsweg und Mitbeteiligung von lebenden Überträgern (Vektoren) auch stark durch Umweltfaktoren beeinflusst werden kann.
In diesem Kapitel des Lehrbuchs werden zuerst die Ziele der Überwachung (Surveillance) erörtert und anschließend die gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen geschildert. Der Text geht schließlich noch näher auf die Methodik und die vorhandenen Meldesysteme ein.
Alte Schweizerische Lernziele: CPH 49-58
Profiles für das gesamte Kapitel 9:
GO 4.3, GO 5.2, EP 3.4
Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur, ergänzende Abbildungen sowie weiterführende Internetquellen zum Thema.
Literaturquellen
Webber R. Communicable Disease Epidemiology and Control: A Global Perspective. 3rd ed. Wallingford: CABI Publishing, 2009
Empfohlene Vertiefungsliteratur
Frank C et al. Epidemic profile of Shiga-toxin-producing Escherichia coli O104:H4 outbreak in Germany. N Engl J Med 2011. Nov 10;365(19):1771-80
Zusätzliche Abbildungen
Web-Abb. 9.2.1 Daten- und Informationsfluss vom und zum Robert Koch-Institut während der EHEC/HUS-Epidemie[1] in Deutschland im Frühjahr 2011
Quelle: Robert Koch-Institut (RKI). Intensivierte Surveillance während des großen EHEC-/HUS-Ausbruchs in Deutschland, Mai – Juni 2011. Epidemiologisches Bulletin Nr. 25 vom 27.Juni 2011Deutschland; http://edoc.rki.de/documents/rki_fv/rebjRnytx3FA/PDF/26lqOTQb5TULM.pdf
Web-Abb. 9.2.2 Die Abbildung zeigt die Anzahl der an das RKI übermittelten HUS-Fälle im Rahmen der EHEC-Epidemie nach dem Datum des Erkrankungsbeginns (Durchfall). Farblich dargestellt ist der Zeitpunkt (Woche des Eingangs der Meldung am RKI), an dem die Erkrankungsfälle an das RKI übermittelt wurden. Es ist zu beachten, dass die Symptome der HUS-Erkrankung ungefähr fünf Tage nach Beginn des Durchfalls beginnen und erst dann eine HUS-Diagnose möglich ist. Datenstand: 26.6.2011
Quelle: Robert Koch-Institut; http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/E/EHEC/HUS-Epidemie-Kurve_2011.pdf?__blob=publicationFile
Internetquellen zum Thema
Daten aus Deutschland:
- Infektionsschutzgesetz in Deutschland: http://bundesrecht.juris.de/ifsg/index.html
- SurvStat@RKI. Abfrage der Meldedaten nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) über das Web: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/SurvStat/survstat_node.html;jsessionid=64CB00DDE1DD54CC11781F40514AAA61.internet092
- Die foodwatch-Analyse zur EHEC-Epidemie (2012); http://www.foodwatch.org/uploads/media/EHEC_foodwatch_Analyse_2012_korrektur_20131011_01.pdf
- ARS – Antibiotika-Resistenz-Surveillance; https://ars.rki.de/
Daten aus der Schweiz:
- Epidemiegesetz in der Schweiz: www.admin.ch/ch/d/sr/8/818.101.de.pdf
- Bundesamt für Gesundheit (BAG): Zahlen zu Infektionskrankheiten: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/zahlen-und-statistiken/zahlen-zu-infektionskrankheiten.html
- Das Sentinella Meldesystem in der Schweiz: www.sentinella.ch
- Nationales Überwachungssystem von Antibiotikaresistenzen: www.anresis.ch
Daten aus Österreich:
- MedUni Wien. Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle. Austrian Nosokomial Infection Surveillance System (ANISS); https://www.meduniwien.ac.at/hp/krankenhaushygiene/forschung-lehre/nationales-referenzzentrum-nrz-hai-und-khh/aniss-surveillance-von-postoperativen-wundinfektionen/?no_cache=1&sword_list%5B0%5D=aniss
- MedUni Wien. Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle. Meldepflichtige Krankheiten; https://www.meduniwien.ac.at/hp/krankenhaushygiene/services/meldepflichtige-krankheiten/
Internationale Daten:
- Global Outbreak Alert and Response Network der WHO (GOARN): https://extranet.who.int/goarn/
- Länderübergreifende europäische Daten – European Centre for Disease Prevention and Control: www.ecdc.europa.eu
- European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net); http://ecdc.europa.eu/en/healthtopics/antimicrobial-resistance-and-consumption/antimicrobial_resistance/EARS-Net/Pages/EARS-Net.aspx und https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/ears-net-reporting-protocol-2021
- Healthcare-associated Infections Surveillance Network (HAI-Net); http://ecdc.europa.eu/en/healthtopics/healthcare-associated_infections/hai-net/Pages/HAI-Net-surveillance-network.aspx
( All accessed 13th August 2021)