Kap. 5.1

Faktoren und Mechanismen, die unsere Gesundheit im Laufe des Lebens prägen

Nicole Bender, Engelbert Hanzal

In den letzten Jahren hat der Life Course Approach (Lebenslauf-Ansatz) der Gesundheit in Public Health immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dieser Ansatz sieht Gesundheit als das Produkt von verschiedenen Risiko-, Schutz- und Umweltfaktoren an, denen wir im Laufe unseres Lebens begegnen. Sie alle üben einen kumulativen Effekt auf die verschiedensten Gesundheitsparameter aus. Der Life Course Approach bietet nun einen theoretischen Rahmen, der es uns erlaubt, den Einfluss verschiedener Faktoren im frühen Leben auf die Gesundheit im Erwachsenenalter und im höheren Alter besser zu verstehen. Im ersten Kapitel werden zuerst die Grundlagen und Wirkmechanismen des Life Course Approaches beschrieben und deren Einflüsse auf verschiedene Krankheiten im Laufe des Lebens vorgestellt.

Alte Schweizerische Lernziele: CPH 41

Profiles für das gesamte Kapitel 5:

GO 1.17, GO 1.18, GO 1.23, GO 1.24, GO 4.1, GO 4.2, GO 4.4, GO 5.2, GO 5.3

Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur sowie weiterführende Internetquellen zum Thema. 

Literaturquellen

 

Empfohlene Vertiefungsliteratur

  • Habermann-Horstmeier L, Bender N. Gesundheit im Verlauf des Lebens – Life Course Approach to Health. Bern: Hogrefe Verlag (erscheint im Herbst 2021)
  • Ramsay M. Epigenetic epidemiology: is there cause for optimism? Epigenomics 2015; 7(5), Editorial; ; doi:https://doi.org/10.2217/epi.15.48
  • Relton CL, Davey Smith G. Is epidemiology ready for epigenetics?I nt J Epidemiol 2012; 41(19): 5-9; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22422447
  • s. a. Literaturquellen

 

Internetquellen zum Thema

  • s. Literaturquellen

(All accessed30th April 2021)