Kap. 5.7

Letzter Lebensabschnitt

Lotte Habermann-Horstmeier, Thomas Dorner, Anita Rieder

Menschen, die älter als 80 Jahre sind, werden heute als hochaltrig bezeichnet. In Deutschland gehören knapp 4,5 Mio. Menschen (= 5,5% der Bevölkerung [2014]), davon 65,5% ♀ und 34,5% ♂) der Gruppe der ‚Hochaltrigen‘ an. Die Altersgruppe, die in vielen westlichen Ländern derzeit am stärksten wächst, sind die über 100-Jährigen. Während es im Jahr 2000 in Deutschland 5.937 über 100-Jährige gab, hat sich die Zahl bis zum Jahr 2011 mit 13.500 mehr als verdoppelt. Dieses Kapitel betrachtet zuerst gesunde Hoch- und Höchstaltrige und wendet sich dann der Morbidität, Multimorbidität und Mortalität im hohen Alter (einschließlich der Orte des Sterbens) zu. Zwei weitere, wichtige Abschnitte beschäftigen sich mit der Demenz und dem Phänomen der Gebrechlichkeit (Frailty). Den Abschluss bildet auch hier das Thema ‘Gesundheitsförderung und Prävention’.

Alte Schweizerische Lernziele: CPH 41

Profiles für das gesamte Kapitel 5:

GO 1.17, GO 1.18, GO 1.23, GO 1.24, GO 4.1, GO 4.2, GO 4.4, GO 5.2, GO 5.3

 

Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur sowie weiterführende Internetquellen zum Thema. 

Literaturquellen

 

Empfohlene Vertiefungsliteratur

 

Internetquellen zum Thema

  • s. Literaturquellen

(All accessed 1st December 2017)