Erwachsenenalter
Lotte Habermann-Horstmeier, Anita Rieder
Der Begriff des ‚Erwachsenenalters‘ beschreibt üblicherweise den Altersabschnitt ab dem 18. Lebensjahr. Er wird oft untergliedert in ein frühes Erwachsenenalter, das etwa den Zeitraum zwischen dem 18. und dem 35. Lebensjahr umfasst, ein mittleres Erwachsenenalter, das zwischen dem 35. und 65. Lebensjahr angesiedelt werden kann, und ein höheres Erwachsenenalter (oder kurz: ‚Alter‘) ab dem 65. Lebensjahr. Die Übergänge sind in der Regel fließend. Da sich jedoch bei vielen Menschen insbesondere zwischen dem 55. und 65. Lebensjahr in gesundheitlicher Hinsicht schon viele Weichenstellungen in Richtung ‚Alter‘ abzeichnen, wird dieser Abschnitt unter dem Begriff der ’Jungen Alten‘ in Kap. 5.6 besprochen.
Dieses Kapitel beschäftigt sich zuerst mit den Themen Familie, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt. Der anschließende Abschnitt geht auf das Berufsleben, eine möglicherweise auftretende Mehrfachbelastung durch Familie und Beruf, die geplante Verlängerung der Lebensarbeitszeit in Zukunft und das Thema Erwerbslosigkeit mit der dadurch ansteigenden Armutsgefährdung ein. Letzteres ist oft gekoppelt mit chronischer Krankheit und Behinderung. Hierfür werden Risikofaktoren und die entsprechenden epidemiologischen Daten genannt. Den Abschluss bilden Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention, die besonders in dieser Altersgruppe ansetzen.
Alte Schweizerische Lernziele: CPH 41
Profiles für das gesamte Kapitel 5:
GO 1.17, GO 1.18, GO 1.23, GO 1.24, GO 4.1, GO 4.2, GO 4.4, GO 5.2, GO 5.3
Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur sowie weiterführende Internetquellen zum Thema.
Literaturquellen
- Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Ungewollt kinderlos. Was kann moderne Medizin gegen den Kindermangel in Deutschland tun? Juni 2007; http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Studien/Ungewollt_kinderlos_Webversion.pdf
- Bundesamt für Statistik (BFS). Medizinisch unterstützte Fortpflanzung 2014: definitive Daten. In-vitro-Fertilisationen nehmen wieder zu. 14 Gesundheit. Medienmitteilung Nr. 0350-1603-60; Sperrfrist: 22.03.2016; https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/medienmitteilungen.assetdetail.40831.html
- Bundesamt für Statistik. Szenarien 2016-2015 für die Hochschulen – Studierende und Abschlüsse; https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/szenarien-bildungssystem/hochschule-studierende.html
- Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Müttersterblichkeit in Deutschland, 1892 – 2015; https://www.bib.bund.de/DE/Fakten/Fakt/S43-Muettersterblichkeit-ab-1892.html;jsessionid=491EDD24BB5F61BC4B45AEEF3042D1C0.2_cid389
- Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF). Gleichstellung in Zahlen. Gender Index 2017. Eine Zusammenstellung wichtiger geschlechterspezifischer Daten und Statistiken. Wien, November 2017
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ). Mehrkindfamilien in Deutschland. Dossier. Dezember 2013, 1. Aufl.; http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Mehrkindfamilien-in-Deutschland,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. 2004
- Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Stief- und Patchworkfamilien in Deutschland. Monitor Familienforschung. Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik. Ausgabe 31, November 2013; http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Monitor-Familienforschung-Ausgabe-31,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf
- Bundesministerium für Gesundheit. Österreichische Gesundheitsbefragung 2014. Hauptergebnisse des Austrian Health Interview Survey (ATHIS) und methodische Dokumentation. Wien 2015; http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/1/6/8/CH1066/CMS1448449619038/gesundheitsbefragung_2014.pdf
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS). Jahrbuch Such 2018. http://www.dhs.de/informationsmaterial/jahrbuch-sucht.html
- Durchschnittsalter junger Menschen beim Verlassen des elterlichen Haushalts nach Geschlecht in Ländern Europas im Jahr 2017. Statista; http://de.statista.com/statistik/daten/studie/73631/umfrage/durchschnittliches-alter-beim-auszug-aus-dem-elternhaus/
- Ellert U, Kurth BM Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 2013; 56(5/6):643-649 · DOI 10.1007/s00103-013-1700-y; https://www.degs-studie.de/deutsch/ergebnisse/degs1/degs1-basispublikation.html
- Eurostat. Frauen in der EU sind bei der Geburt ihres ersten Kindes durchschnittlich fast 29 Jahre. Pressemitteilung zum Internationalen Tag der Familie. 85/2015, 13. Mai 2015; http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/6829224/3-13052015-CP-DE.pdf/688d65c6-030a-4209-9393-eeb9a587ffba
- Falk S, Klink J, Müller C, Reimer M, Ubl U. Übergänge von Bachelor- und Masterabsolventen. IHF – Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung 2013; http://www.ihf.bayern.de/75/
- Hapke U, v. der Lippe E, Gaertner B. Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013: 56:809–813; DOI 10.1007/s00103-013-1699-0; http://edoc.rki.de/oa/articles/reUcYxhoIqx2/PDF/2761VkRLqtxBw.pdf
- Hooton C. The average Brit doesn’t feel like a grown-up until they’re 29, study finds. The Indipendent, 2. Sept. 2015; http://www.independent.co.uk/news/uk/the-average-brit-doesn-t-feel-like-a-grown-up-until-they-re-29-study-finds-10482689.html
- Jahrbuch 2014 des Deutschen IVF. 12. Jahrgang 2015 // Modifizierter Nachdruck aus Nummer Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie; 6: 511 – 545 // ISSN_Online 1810-9292; http://www.deutsches-ivf-register.de/perch/resources/downloads/dirjahrbuch2013-d.pdf
- Junge Deutsche. Junge Lebenswelten und Erwachsenwerden in Deutschland. Homepage Junge Deutsche, April 2011; http://jungedeutsche.de/2011/04/08/erwachsenwerden-in-deutschland/
- Kaindl M, Schipfer RK. Familien in Zahlen (FiZ) 2015. Statistische Informationen zu Familien in Österreich. Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien; http://www.oif.ac.at/fileadmin/OEIF/FiZ/fiz_2015.pdf
- Kordt M (DAK Forschung). Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. DAK-Gesundheitsreport 2014. Die Rushhour des Lebens. Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie. Hamburg: DAK, Februar 2014; https://www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2014-1374196.pdf
- Lampert T, Saß AC, Häfelinger M, Ziese T. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Robert Koch-Institut, 2005; https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Armut.pdf?__blob=publicationFile
- Marantz Henig R. Why are so many people in their 20s taking so long to grow up? New York Times, 18. Aug. 2010; http://www.nytimes.com/2010/08/22/magazine/22Adulthood-t.html?_r=3&hp
- Robert Koch-Institut (RKI). Die Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland. DEGS-Studie. Robert Koch-Institut 2012; http://www.degs-studie.de/deutsch/ergebnisse/degs1/broschuere.html
- Robert Koch-Institut (RKI). Gesundheit in Deutschland 2015; Berlin: Robert Koch-Institut und Statistisches Bundesamt (DESTATIS), November 2015; https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.html;jsessionid=CEF8C81AC991B0D2936880F8537989CF.2_cid363?nn=2379316
- Statistisches Bundesamt. Akademische Laufbahn. Frauenanteile; https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Hochschulen/Tabellen/FrauenanteileAkademischeLaufbahn.html
- Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien 2014. Ergebnisse des Mikrozensus Fachserie 1 Reihe 3. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2015; https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/HaushalteMikrozensus/HaushalteFamilien2010300147004.pdf?__blob=publicationFile
- Statistisches Bundesamt. Fast zwei Drittel der jungen Erwachsenen leben noch bei den Eltern. 22.11.2011; https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/zdw/2011/PD11_047_p002.html
- Statistisches Bundesamt. Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland 2012. Wiesbaden, 2013; https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/HaushalteMikrozensus/Geburtentrends5122203129004.pdf?__blob=publicationFile
- Statistisches Bundesamt. Studierende; https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Bildung/lrbil01.html
- World Health Organization (WHO). Trends in Maternal Mortality: 1990 to 2015. Esitmates by WHO, UNICEF, UNFPA, World Bank Group and the United Nations Population Division. Executive Summary. WHO 2015; http://www.who.int/reproductivehealth/publications/monitoring/maternal-mortality-2015/en/
- WSI (Wirtschaftliches und Sozialwissenschaftliches Institut). Bildung in Europa. Frauenanteil an Studierenden in Deutschland deutlich unter EU-Durchschnitt. Hans-Böckler-Stiftung 2012; https://www.boeckler.de/61853.htm
Empfohlene Vertiefungsliteratur
- s. Literaturquellen
Internetquellen zum Thema
- Daten zu Bevölkerung, Geburten, Sterbefällen, Migration, Eheschließungen und Scheidungen; http://ec.europa.eu/eurostat/web/population-demography-migration-projections/overview
- Deutsches IVF-Register; http://www.deutsches-ivf-register.de/
(All accessed 8th July 2018)