Erwachsenenalter
Lotte Habermann-Horstmeier, Anita Rieder
Der Begriff des ‚Erwachsenenalters‘ beschreibt üblicherweise den Altersabschnitt ab dem 18. Lebensjahr. Er wird oft untergliedert in ein frühes Erwachsenenalter, das etwa den Zeitraum zwischen dem 18. und dem 35. Lebensjahr umfasst, ein mittleres Erwachsenenalter, das zwischen dem 35. und 65. Lebensjahr angesiedelt werden kann, und ein höheres Erwachsenenalter (oder kurz: ‚Alter‘) ab dem 65. Lebensjahr. Die Übergänge sind in der Regel fließend. Da sich jedoch bei vielen Menschen insbesondere zwischen dem 55. und 65. Lebensjahr in gesundheitlicher Hinsicht schon viele Weichenstellungen in Richtung ‚Alter‘ abzeichnen, wird dieser Abschnitt unter dem Begriff der ’Jungen Alten‘ in Kap. 5.6 besprochen.
Dieses Kapitel beschäftigt sich zuerst mit den Themen Familie, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt. Der anschließende Abschnitt geht auf das Berufsleben, eine möglicherweise auftretende Mehrfachbelastung durch Familie und Beruf, die geplante Verlängerung der Lebensarbeitszeit in Zukunft und das Thema Erwerbslosigkeit mit der dadurch ansteigenden Armutsgefährdung ein. Letzteres ist oft gekoppelt mit chronischer Krankheit und Behinderung. Hierfür werden Risikofaktoren und die entsprechenden epidemiologischen Daten genannt. Den Abschluss bilden Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention, die besonders in dieser Altersgruppe ansetzen.
Alte Schweizerische Lernziele: CPH 41
Profiles für das gesamte Kapitel 5:
GO 1.17, GO 1.18, GO 1.23, GO 1.24, GO 4.1, GO 4.2, GO 4.4, GO 5.2, GO 5.3
Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur sowie weiterführende Internetquellen zum Thema.
Literaturquellen
- Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Ungewollt kinderlos. Was kann moderne Medizin gegen den Kindermangel in Deutschland tun? Juni 2007;
- Bandura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2018. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2018
- BFS – Bundesamt für Statistik. Die Jungen in der Schweiz. Demos. Newsletter. Informationen aus der Demografie 2016: 2:5
- BFS – Bundesamt für Statistik. Diabetes. 2017
- BFS – Bundesamt für Statistik. Gesundheit. Schwangerschaftsabbrüche
- BFS – Bundesamt für Statistik. Übergewicht: Übergewicht und Adipositas im Jahr 2017. 2018
- BFS – Bundesamt für Statistik. Tabakkonsum: Tabakkonsum 2017. 2018
- BFS – Bundesamt für Statistik. Alkohol 2017. 2018
- BFS – Bundesamt für Statistik. Herz- und Kreislauf-Erkrankungen. 2018
- BFS – Bundesamt für Statistik. Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017. Übersicht. Neuchâtel: BfS (Korrigierte Version, 10.12.2018)
- BFS – Bundesamt für Statistik. Geburten und Todesfälle. 2020
- BFS – Bundesamt für Statistik. Indikatoren der Fruchtbarkeit in der Schweiz 1950-2019. 2020
- BFS – Bundesamt für Statistik. Armutsgefährdung. Europäischer Vergleich. 2020
- BFS – Bundesamt für Statistik. Reproduktive Gesundheit
- BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung. Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. 2020;
- Bundesamt für Statistik. Szenarien 2022-2031 für die Hochschulen – Studierende und Abschlüsse
- Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Müttersterblichkeit in Deutschland, 1892 – 2018
- Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF). Gleichstellung in Zahlen. Gender Index 2017. Eine Zusammenstellung wichtiger geschlechterspezifischer Daten und Statistiken. Wien, November 2017
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ). Mehrkindfamilien in Deutschland. Dossier. Dezember 2013, 1. Aufl.;
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. 2004
- Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Stief- und Patchworkfamilien in Deutschland. Monitor Familienforschung. Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik. Ausgabe 31, November 2013
- Bundesministerium für Gesundheit. Österreichische Gesundheitsbefragung 2019. Hauptergebnisse des Austrian Health Interview Survey (ATHIS) und methodische Dokumentation. Wien 2020
- DAK – Deutsche Angestelltenkrankenkasse. Gesundheitsreport 2014. Die Rushhour des Lebens. Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie. 1. Auflage, 2014. Hamburg: DAK Forschung.
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS). Jahrbuch Sucht 2021
- D·I·R – Deutsches IVF-Register. Jahrbuch 2019. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Sonderheft 1, 17. Jahrgang. 2020. Modifizierter Nachdruck aus Nummer 5, 199-239
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Paare in Deutschland: Partner in ähnlichem Alter werden bevorzugt. IM FOKUS vom 15.02.2016.
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Kinderlosigkeit, Geburten und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Erschienen am 26. Juli 2017
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Erwerbstätige arbeiten durchschnittlich 35,6 Stunden und wollen 0,5 Stunden mehr Arbeit. Pressemitteilung vom 19. Januar 2017 – 024;
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Drei Viertel des Gender Pay Gap lassen sich mit Strukturunterschieden erklären. Pressemitteilung Nr. 094 vom 14.03.2017
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Erwerbstätigkeit. 2018
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch 2019. Kap. 13 Arbeitsmarkt
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Bildung, Forschung und Kultur. 2019
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Geburten. Endgültige durchschnittliche Kinderzahl der Frauenkohorten. 2019
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Todesursachen. 2019
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Hochschulen. Studienanfänger: Deutschland, Semester, Nationalität, Geschlecht. Studienanfänger/-innen im 1. Fachsemester nach Fächergruppen. 2020
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch. Kapitel 2. Bevölkerung, Familien, Lebensformen. 2020;
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Geburten. Lebendgeborene: Deutschland, Jahre, Alter der Mutter, Lebendgeburtenfolge. 2020
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit. Erwerbsbeteiligung. Ergebnisse des Mikrozensus. 2020;
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen Lebensbedingungen und Armutsgefährdung. 2020;
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Bevölkerung. Geburten. Natürliche Bevölkerungsbewegung. Frauen mit Mehrlingsgeburten;
- DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. Dossier Psychische Erkrankungen in Deutschland: Schwerpunkt Versorgung. 2018
- Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Drogen- und Suchtbericht 2018. 2018
- Ducki A, Nguyen HT. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Mobilität. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 2016
- Durchschnittsalter junger Menschen beim Verlassen des elterlichen Haushalts nach Geschlecht in Ländern Europas im Jahr 2019. Statista;
- Ellert U, Kurth BM Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 2013; 56(5/6):643-649 · DOI 10.1007/s00103-013-1700-y.
- Eurostat. Frauen in der EU sind bei der Geburt ihres ersten Kindes durchschnittlich fast 29 Jahre. Pressemitteilung zum Internationalen Tag der Familie. 85/2015, 13. Mai 2015
- Falk S, Klink J, Müller C, Reimer M, Ubl U. Übergänge von Bachelor- und Masterabsolventen. IHF – Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung 2013
- Habermann-Horstmeier L. Risikofaktor „Stress“. Bern: Hogrefe Verlag, 2017
- Hapke U, v. der Lippe E, Gaertner B. Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013: 56:809–813; DOI 10.1007/s00103-013-1699-0
- Heidemann C, Scheidt-Nave C. Prävalenz, Inzidenz und Mortalität von Diabetes mellitus bei Erwachsenen in Deutschland – Bestandsaufnahme zur Diabetes-Surveillance. Journal of Health Monitoring 2017; 2(3): 105-129. doi: 10.17886/RKI-GBE-2017-050
- Hooton C. The average Brit doesn’t feel like a grown-up until they’re 29, study finds. The Indipendent, 2. Sept. 2015
- Huebener M, Spieß CK, Siegel NA, Wagner GG. Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona: Eltern mit jungen Kindern am stärksten beeinträchtigt. DIW Wochenbericht 30/31 / 2020, S. 527-537. DOI: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-30-1.
- Junge Deutsche. Junge Lebenswelten und Erwachsenwerden in Deutschland. Homepage Junge Deutsche, April 2011
- Kordt M (DAK Forschung). Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. DAK-Gesundheitsreport 2014. Die Rushhour des Lebens. Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie. Hamburg: DAK, Februar 2014
- Lampert T, Saß AC, Häfelinger M, Ziese T. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Robert Koch-Institut, 2005
- Lange C, Manz K, Kuntz B. Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland: Rauschtrinken. Journal of Health Monitoring 2017; 2(2): 74-80. DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-032
- Marantz Henig R. Why are so many people in their 20s taking so long to grow up? New York Times, 18. Aug. 2010
- Meyer M, Wehner K, Cichon P. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2016. In: Bandura B, Ducki A, Schröder H. et al. Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Springer Verlag, 2017: 281 – 484
- Robert Koch-Institut (RKI). Die Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland. DEGS-Studie. Robert Koch-Institut 2012; http://www.degs-studie.de/deutsch/ergebnisse/degs1/broschuere.html
- Robert Koch-Institut (RKI). Gesundheit in Deutschland 2015; Berlin: Robert Koch-Institut und Statistisches Bundesamt (DESTATIS), November 2015;
- Rust P, Hasenegger V, König J (Hrsg.) Österreichischer Ernährungsbericht 2017, im Auftrag von Bundesministerium für Gesundheit und Frauen;
- Schaller K, Kahnert S, Mons U. Alkoholatlas Deutschland 2017. Heidelberg: Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.)
- Schienkiewitz A, Mensink GBM, Kuhnert R, Lange C. Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2(2). DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-025
- Schmutterer I. Tabakkonsum in der Bevölkerung ab 15 Jahren. In: Tabak und verwandte Erzeugnisse – Zahlen und Fakten 2018. Wissenschaftlicher Bericht. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (S. 9-14). Wien: Gesundheit Österreich GmbH
- Schnetzer S. #06 Studienergebnisse: Übers Erwachsenwerden in Deutschland. Bist du erwachsen? 2011
- Statistik Austria. Familienformen
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Hochschule. Frauenanteile
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Haushalte und Familien
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland 2012. Wiesbaden, 2013;
- DESTATIS – Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschule
- TK – Techniker Krankenkasse. Bleib locker, Deutschland! TK-Studie zur Stresslage der Nation 2013
- TK – Techniker Krankenkasse. Entspann dich, Deutschland! TK-Stressstudie 2016
- Wippermann C. Kinderlose Frauen und Männer. Ungewollte und gewollte Kinderlosigkeit im Lebenslauf und Nutzung von Unterstützungsangeboten. 1. Aufl. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), 2014
- World Health Organization (WHO). Trends in Maternal Mortality: 1990 to 2015. Esitmates by WHO, UNICEF, UNFPA, World Bank Group and the United Nations Population Division. Executive Summary. WHO 2015
- Zeiher J, Kuntz B, Lange C. Rauchen bei Erwachsenen in Deutschland. Factsheet. Journal of Health Monitoring 2017; 2(2): 59-65
Empfohlene Vertiefungsliteratur
- Habermann-Horstmeier L, Bender N. Gesundheit im Verlauf des Lebens – Life Course Approach to Health. Bern: Hogrefe Verlag (erscheint im Herbst 2021)
- s. Literaturquellen
Internetquellen zum Thema
- Eurostat. Daten zu Bevölkerung, Geburten, Sterbefällen, Migration, Eheschließungen und Scheidungen
- Deutsches IVF-Register
(All accessed 24 October 2023)