Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gerald Haidinger, Thomas Dorner, Anita Rieder
Rund ein Drittel der weltweiten Todesfälle sind auf Herz-Kreislauf-Krankheiten zurückzuführen. In den industrialisierten Ländern sind sie die häufigste Todesursache. Den größten Anteil hat dabei die koronare Herzkrankheit, gefolgt vom Schlaganfall und der Herzinsuffizienz. In westlichen Industrienationen dürfte jede zweite Person im Lauf ihres Lebens an Herz-Kreislauf-Krankheiten erkranken. Da das Risiko mit zunehmendem Alter zunimmt, wird die Anzahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Abhängigkeit der demografischen Entwicklung in Zukunft weiter zunehmen.
Dieser Abschnitt des Lehrbuchs betrachtet zuerst die epidemiologische Bedeutung der Herz-Kreislauf-Krankheiten und schaut hier insbesondere auf die globale Bedeutung, die geografischen Unterschiede sowie die sich derzeit entwickelnden zeitlichen Trends. Anschließend wird erörtert, welche Risikofaktoren zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Krankheiten beitragen und mit welchen präventiven Maßnahmen diese Erkrankungen zu verhindern sind.
Alte Schweizerische Lernziele: CPH 34-35, CPH 37, CPH 40-41
Profiles für das gesamte Kapitel 8:
GO 1.23, GO 4.1, GO 4.2, GO 4.4, GO 4.5, EP 3.3, EP 3.4, EPA 1.7, EPA 7.4, EPA 9.8
Auf dieser Seite finden Sie die in diesem Kapitel verwendeten Literaturquellen, Hinweise zu empfohlener Vertiefungsliteratur, ergänzende Abbildungen sowie weiterführende Internetquellen zum Thema.
Literaturquellen
- Ford ES, Ajani UA, Croft JB, Critchley JA, Labarthe DR, Kottke TE, Giles WH, Capewell S. Explaining the decrease in U.S. deaths from coronary disease, 1980-2000. N Engl J Med 2007; 356: 2388-2398.
- National Institutes of Health, National Heart, Lung, and Blood Institute. Incidence and Prevalence: 2006 Chart Book on Cardiovascular and Lung Diseases. Bethesda, Md: National Heart, Lung, and Blood Institute; 2006; https://www.nhlbi.nih.gov/research/reports/2006-incidence-chart-book
- Puska P, Vartiainen E, Laatikainen T, Jousilahti P, Paavola M, editors. The North Karelia Project: from north karelia to national action. Helsinki: Helsinki University Printing House, 2009
- World Health Organization. The global burden of disease: 2004 update. Geneva, Switzerland: World Health Organization, 2008; http://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/2004_report_update/en/index.html
- World Health Organization. Global Burden of Disease 2010 – 2016; http://www.thelancet.com/themed/global-burden-of-disease
Empfohlene Vertiefungsliteratur
- Labarthe D. Epidemiology and prevention of cardiovascular diseases: a global challenge (2nd edition). Sudbury MA: Jones and Bartlett; 2011
- Leon DA, Shkolnikov VM, McKee M, Kiryanov N, Andreev E. Alcohol increases circulatory disease mortality in Russia: acute and chronic effects or misattribution of cause? Int J Epidemiol 2010; 39: 1279-1290
- Lopez AD, Mathers CD, Ezzati M, Jamison DT, Murray CJL, editors. Global Burden of Disease and Risk Factors. Washington DC: World Bank, 2006
- Luepker RV, Lakshminarayan K. Cardiovascular and cerebrovascular diseases. In: Detels R, Beaglehole R, Lansang MA, Gulliford M, eds: Oxford Textbook of Public Health (5th Edition), 2009. New York, NY: Oxford University Press: 971-996
- Roger VL, Go AS, Lloyd-Jones DM, Adams RJ, Berry JD, Brown TM, Carnethon MR, Dai S, de Simone G, Ford ES, Fox CS, Fullerton HJ, Gillespie C, Greenlund KJ, Hailpern SM, Heit JA, Ho PM, Howard VJ, Kissela BM, Kittner SJ, Lackland DT, Lichtman JH, Lisabeth LD, Makuc DM, Marcus GM, Marelli A, Matchar DB, McDermott MM, Meigs JB, Moy CS, Mozaffarian D, Mussolino ME, Nichol G, Paynter NP, Rosamond WD, Sorlie PD, Stafford RS, Turan TN, Turner MB, Wong ND, Wylie-Rosett J; American Heart Association Statistics Committee and Stroke Statistics Subcommittee. Heart disease and stroke statistics – 2011 update: a report from the American Heart Association. Circulation. 2011; 123(4): e18-e209.
Zusätzliche Abbildungen
Web-Abb. 8.2.1 Herz-Kreislauf-Mortalität im Jahr 2004 in den verschiedenen WHO-Regionen, unterschieden nach Einkommensgruppen (High income- bzw. Low/Middle income-Regionen). Die sechs WHO-Regionen sind: 1 – Amerika mit Nord-, Mittel- und Südamerika, 2 – Europa einschließlich Russland bis hin zum Pazifik, 3 – Südostasien, u.a. mit Indien und Indonesien, 4 – Westpazifik mit Australien, China, Japan und Neuseeland, 5 – Östliches Mittelmeer mit Teilen Nordafrikas und der Arabischen Halbinsel, 6 – Afrika mit weiten Teilen Ost- und Südafrikas
Datenquelle: WHO, Global Burden of Disease Study
Web-Abb. 8.2.2 Die in der Framingham Heart Study 1980 – 2003 ermittelte Altersabhängigkeit der Inzidenz von Herz-Kreislauf-Krankheiten (Koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, periphere arterielle Durchblutungsstörung oder Herzinsuffizienz) pro 1.000 Personenjahre
Quelle: National Institutes of Health, National Heart, Lung, and Blood Institute. Incidence and Prevalence: 2006 Chart Book on Cardiovascular and Lung Diseases. Bethesda, Md: National Heart, Lung, and Blood Institute; 2006; https://www.nhlbi.nih.gov/research/reports/2006-incidence-chart-book( Accessed 29th July 2014)
Web-Abb. 8.2.3 Die in der Framingham Heart Study für die Jahre 1998 – 2002 ermittelte Altersabhängigkeit der Prävalenz von Herz-Kreislauf-Krankheiten (Koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, periphere arterielle Durchblutungsstörung oder Herzinsuffizienz) in Prozent der untersuchten Bevölkerung
Quelle: National Institutes of Health, National Heart, Lung, and Blood Institute. Incidence and Prevalence: 2006 Chart Book on Cardiovascular and Lung Diseases. Bethesda, Md: National Heart, Lung, and Blood Institute; 2006; https://www.nhlbi.nih.gov/research/reports/2006-incidence-chart-book ( Accessed 29th July 2014)
Web-Abb. 8.2.4 Krankheitslast (Burden of Disease) durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Jahr 2004, unterschieden nach WHO-Region (1 bis 6, s. Web-Abb. 7.1.1) und Einkommensgruppen (High income- bzw. Low/Middle income-Regionen). Ein DALY (Disability Adjusted Life Year) entspricht einem durch Erkrankung oder vorzeitigen Tod verlorenen gesunden Lebensjahr.
Datenquelle: WHO, Global Burden of Disease Study
Internetquellen zum Thema
- Eurostat Datenbank; http://ec.europa.eu/eurostat/de/data/database
- Risk Score for Cardiovascular Disease by the London School of Hygiene and Tropical Medicine; http://www.riskscore.org.uk/
- Systematic Coronary Risk Evaluation (SCORE) Charts of the European Society of Cardiology; https://www.escardio.org/Education/Practice-Tools/CVD-prevention-toolbox/SCORE-Risk-Charts
(All accessed 9th July 2018)